Europäischer Tag der Restaurierung

    Ronald Krüger, Restaurator für Kulturgut aus Holz, zeigt in den Restaurierungswerkstätten der Erfurter Museen eine Holztruhe der Färberinnung von 1694, die zur Restauration ansteht.
    Auch die Restaurierungswerkstätten der Erfurter Museen waren beim Europäischen Tag der Restaurierung dabei. © picture alliance / dpa / Michael Reichel
    Ob in Museen, Archiven oder privaten Ateliers - überall in Europa haben Restauratoren und Restauratorinnen heute Einblick in ihre Arbeit gegeben. Anlass war der Europäische Tag der Restaurierung. Das sächsische Schloss Moritzburg zeigte zum Beispiel, wie Goldledertapeten erhalten werden. Das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum bot Führungen zu gefälschten Kunstwerken oder Skandalobjekten. Das Kunstmuseum Bonn präsentierte erstmals Werke des Malers Dieter Krieg, die Teil einer Schenkung waren und vor kurzem von den Restauratorinnen des Museums überarbeitet wurden. Bundesweit gab es rund 200 Veranstaltungen. In Deutschland arbeiten dem zuständigen Berufsverband zufolge etwa 10.000 Menschen als Restauratoren - viele von ihnen in privaten Werkstätten.