EU-Abgeordnete gegen türkische Bildungseinrichtungen in Deutschland
Die deutsche Europa-Abgeordnete Renate Sommer (EVP) hat den Vorschlag des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan, türkische Gymnasien und Universitäten in Deutschland einzurichten, scharf zurückgewiesen. Das sei "gegen jegliche Integration" und bedeute "die Etablierung einer Parallelgesellschaft", sagte Sommer im Deutschlandradio Kultur.
Wer in Deutschland lebe, müsse sich in gewisser Weise anpassen. Wer die deutsche Sprache beherrsche, könne eine deutsche Universität besuchen. Man dürfe die schon vorhandenen Parallelgesellschaften durch solche Einrichtungen nicht zementieren. Auch der "Bau von Großmoscheen in jeder zweiten Stadt" widerspreche der Integration, sagte Sommer, auch stellvertretende Vorsitzende der Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Türkei.
Sommer sprach sich gegen die Aufhebung des Kopftuchverbots an türkischen Universitäten aus. "Das Kopftuch ist in der Türkei eine politische Demonstration. Deswegen ist es so gefährlich", sagte die CDU-Politikerin. Eine gemeinsame Regelung der Europäischen Union zur Kopftuchfrage lehnte Sommer aber ab. "Das müssen die Mitgliedstaaten selber entscheiden, wie sie es handhaben wollen", sagte Sommer.
Sommer sprach sich gegen die Aufhebung des Kopftuchverbots an türkischen Universitäten aus. "Das Kopftuch ist in der Türkei eine politische Demonstration. Deswegen ist es so gefährlich", sagte die CDU-Politikerin. Eine gemeinsame Regelung der Europäischen Union zur Kopftuchfrage lehnte Sommer aber ab. "Das müssen die Mitgliedstaaten selber entscheiden, wie sie es handhaben wollen", sagte Sommer.