Essigs Essenzen

Was bedeutet es, wenn wir nur noch Bahnhof verstehen, eine lange Leitung haben oder wenn wir aus allen Wolken fallen? Warum feiern wir bis in die Puppen oder staunen Bauklötze? Warum gehört Klappern zum Handwerk und ist etwas im grünen Bereich? Und warum soll man sich ausgerechnet einen Storch braten?
Viele Sprichwörter und Redewendungen haben sich über Jahrhunderte gehalten, ihren Ursprung und ihre eigentliche Bedeutung kennen jedoch nur noch wenige. Der Literaturwissenschaftler Rolf-Bernhard Essig hat ihnen ein unterhaltsames und interessantes Buch gewidmet: In "Wie die Kuh aufs Eis kam", das im Kiepenheuer Verlag erschienen ist, erklärt er nicht nur die Herkunft von Redewendungen, er zeichnet auch nach, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben und warum sie so wichtig für uns sind: "Sie sind der Joker, den man für alles einsetzen kann. Zum Beispiel ´gleich und gleich gesellt sich gern` und ´Gegensätze ziehen sich an`. Sie sind auch psychologisch interessant, sie regeln unser Handeln, indem sie es im Nachhinein legitimieren. Sie bestärken unsere Entscheidung. Sie sind ein lebendiger Bestandteil unserer Sprache, das Salz in der Suppe."

Ihm geht es darum, die Freude an Sprichwörtern, Redensarten und der Sprache an sich zu vermitteln. "500 mindestens hat jeder auf der Pfanne, minimum. Wenn man bedenkt, dass der aktive Wortschatz täglich ungefähr 1500 Wörter umfasst, ist das sehr viel." Darunter sind auch Alltagsfloskeln wie Schwamm drüber oder Der Knackpunkt an der Sache oder Ende gut, alles gut. Auch in unserem technisch rasanten Zeitalter sprechen wir noch vom Sand im Getriebe, von der langen Leitung, obwohl es kaum noch Zahnräder gibt und wir längst schnurlos telefonieren.
Als Germanist und Historiker hat er auch bei Goethe, Schiller und Shakespeare nachgeschlagen, um die wahre Bedeutung von Redewendungen wie Ich wittere Morgenluft (Hamlet) oder des Pudels Kern (Faust) zu zeigen.

Sein Motto, frei erfunden nach Heinrich von Kleist: "Zum Missverstehen braucht`s nichts als Worte"

"Essigs Essenzen – Was Sie schon immer über Sprichwörter und Redewendungen wissen wollten" heißt es heute von 9 Uhr 05 bis 11 Uhr. Rolf-Bernhard Essig ist zu Gast bei Gisela Steinhauer und beantwortet Hörerfragen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800/22542254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.

Außerdem gibt Rolf-Bernhard Essig jeden Freitag im "Radiofeuilleton" um 11 Uhr 07 Auskunft.

Literaturhinweis:
Rolf-Bernhard Essig: Wie die Kuh vom Eis kam, Verlag Gustav Kiepenheuer 2007, 160 Seiten

Informationen über Rolf-Bernhard Essig