"Es schmerzt die Polen bis heute"
Der "Blutige Sonntag", wie er in Polen genannt wird, ist der 11. Juli 1943 – Höhepunkt der Massaker ukrainischer Nationalisten an der polnischen Bevölkerung. Heute, am 70. Jahrestag, wird mit verschiedenen Veranstaltungen daran erinnert.
Vor der politischen Wende in Polen war es verboten, über die Massaker in Wolhynien und Ostgalizien zu sprechen, denn offiziell waren alle Völker im Ostblock befreundet – und alle Gräueltaten wurden den Deutschen zugeschoben. Am 11. Juli 1943 wurden bei einem Massaker jedoch bis zu 120.000 Polen von den ukrainischen Nationalisten ermordet. Deutschlandradio Kultur und das erste Programm von "Polskie Radio" senden gemeinsam Beiträge über die damaligen Ereignisse - geschildert von denen, die überlebt haben. Margarete Wohlan hat das Projekt für das Deutschlandradio Kultur betreut.
In Warschau fand zum 70. Jahrestag des "Blutigen Sonntags" ein Erinnerungsmarsch statt, organisiert von über 140 Organisationen. Das polnisch-ukrainische Verhältnis sei von den Vorkommnissen noch immer überschattet, sagt Deutschlandradio Kultur-Redakteurin Margarete Wohlan. Es schmerze die Polen bis heute, dass die Ukraine offiziell keine Verantwortung für die Massaker übernehmen will.
Kürzliche gab es im Sejm, dem polnischen Parlament, eine kontrovers geführte Debatte darüber, ob Polen die Verbrechen als Völkermord einstufen soll. Die Kulturkommission des Sejm hat eine solche Empfehlung ausgesprochen – aber auch dort ist die Entscheidung denkbar knapp ausgefallen: 10 zu 9. "Die Meinung ist sehr gespalten", sagt Wohlan. Die Befürworter sprächen von Gerechtigkeit und Wahrheit, die Gegner davon, dass Forderungen nach Wiedergutmachung nicht weiterführen und man Geduld haben solle bei der Vergangenheitsbewältigung.
Das polnische Parlament will morgen endgültig darüber abstimmen.
Das vollständige Gespräch mit Margarete Wohlan können Sie bis mindestens 11. Dezember 2013 als MP3-Audio in unserem Audio-on-Demand-Angebot nachhören.
Beitrag zum Jahrestag des "Blutigen Sonntags" am 11. Juli 1943 auf Polskie Radio
Mehr auf dradio.de
"Unsere Familien lebten doch seit 22 Jahren nebeneinander!"
Überlebende erinnern sich an das Massaker an der polnischen Bevölkerung im ukrainischen Wolhynien
Ukrainisch-polnische Traumata - Die Stadt Luzk und ihre wechselvolle Geschichte
In Warschau fand zum 70. Jahrestag des "Blutigen Sonntags" ein Erinnerungsmarsch statt, organisiert von über 140 Organisationen. Das polnisch-ukrainische Verhältnis sei von den Vorkommnissen noch immer überschattet, sagt Deutschlandradio Kultur-Redakteurin Margarete Wohlan. Es schmerze die Polen bis heute, dass die Ukraine offiziell keine Verantwortung für die Massaker übernehmen will.
Kürzliche gab es im Sejm, dem polnischen Parlament, eine kontrovers geführte Debatte darüber, ob Polen die Verbrechen als Völkermord einstufen soll. Die Kulturkommission des Sejm hat eine solche Empfehlung ausgesprochen – aber auch dort ist die Entscheidung denkbar knapp ausgefallen: 10 zu 9. "Die Meinung ist sehr gespalten", sagt Wohlan. Die Befürworter sprächen von Gerechtigkeit und Wahrheit, die Gegner davon, dass Forderungen nach Wiedergutmachung nicht weiterführen und man Geduld haben solle bei der Vergangenheitsbewältigung.
Das polnische Parlament will morgen endgültig darüber abstimmen.
Das vollständige Gespräch mit Margarete Wohlan können Sie bis mindestens 11. Dezember 2013 als MP3-Audio in unserem Audio-on-Demand-Angebot nachhören.
Beitrag zum Jahrestag des "Blutigen Sonntags" am 11. Juli 1943 auf Polskie Radio
Mehr auf dradio.de
"Unsere Familien lebten doch seit 22 Jahren nebeneinander!"
Überlebende erinnern sich an das Massaker an der polnischen Bevölkerung im ukrainischen Wolhynien
Ukrainisch-polnische Traumata - Die Stadt Luzk und ihre wechselvolle Geschichte