Erziehung hinter Gittern?
Für 7000 junge Menschen beginnt in Deutschland der Tag mit Schließgeräuschen an der Zellentür und dem Weckruf des Wachpersonals. Sie sind im Gefängnis, und nach Auffassung vieler sollten straffällig gewordene Jugendliche schneller und häufiger genau dort hin. Ziel des strafenden Staates ist "die Vermeidung erneuter Straffälligkeit".
Doch die Rückfallquoten sind hoch und manche Karriere kommt erst im Knast so richtig in Gang. Seit 30 Jahren basteln Politiker an einem Gesetz für den Jugendvollzug. Warum sind alle bisherigen Versuche gescheitert? Und was ist aus Pierre und Sven, beide so genannte Intensivtäter geworden? Der eine wollte im Knast seinen Schulabschluss nachholen, der andere, wenn er wieder "draußen" ist, Kfz-Mechaniker lernen. Das war vor zwei Jahren.