Erquickende Wirkung
Allergien, Hautkrankheiten, Stoffwechselstörungen oder Konzentrationsschwäche - solche Beschwerden lassen sich mit Hilfe der Naturheilkunde lindern. Mit der CD-Rom "Wasser und Salz - Urquell des Lebens" kann man in die Welt der Alternativmedizin eintauchen.
"’Wasser, Urstoff allen Lebens, das Blut des Planeten’ - so beschrieb Leonardo da Vinci das so lebenswichtige Elixier. ‚Wo das Wasser endet, endet die Welt’ – Mythen, Legenden und Geschichten ranken sich um einen Stoff, in dem auch unser Leben beginnt."
Sanft kommt die interaktive CD-Rom "Wasser und Salz" daher, zart die Farben auf dem Bildschirm, soft die Musik - und sobald man die Maustaste drückt, ertönt ein freundliches Plätschern.
Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt. Im Wasser wächst das menschliche Leben heran, und der erwachsene Mensch ist zu 70 Prozent nichts anderes als das flüssige Nass. Wasser fließt als Blut und Lymphe durch unseren Organismus, reguliert die Körpertemperatur, transportiert Nährstoffe zu den Organen und spült Gifte hinaus. Kein Wasser - kein Leben.
"Wasser – das ist das eine Grundelement des Lebens. Das andere ist das Salz. Seine Wandlungsfähigkeit im Lösungsmittel Wasser ist die Grundlage für den Zellstoffwechsel. Die das Salz bildenden Mineralstoffe können Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium können die Zellmembranen nun im gelösten Zustand passieren."
Eine Handvoll bunte Punkte führen durchs Menü der Silberscheibe, Textfenster öffnen sich sanft, Fotos von Meereswellen oder Salzstollen erscheinen, hier und da lässt sich ein Sprechertext aktivieren oder eine kleine Kamera signalisiert, dass einer von rund einem Dutzend Fernsehbeiträgen aus der Sendereihe "Sprechstunde" des Bayerischen Rundfunks auf Zuschauer wartet.
"Bezeichnungen wie ‚Salz des Lebens’ und oder ‚Weißes Gold’ zeugen vom einstigen Wert des Salzes. Seine Gewinnung war Schwerstarbeit. Viele Salzknechte verloren in der kochenden Salzbrühe ihr Leben."
War das Salz in der heißen Luft des Sudhauses getrocknet und in Salzfässern vor Feuchtigkeit geschützt, begann der lukrative Teil des Salzgeschäftes – der Handel und der Verkauf.
"Landtransporteure, die so genannten Säumer, kauften das Salz von den mächtigen Salzherren und transportierten es zum Beispiel über den goldenen Steig von Reichenhall nach Böhmen. Jedes Ross trug eine Last von etwa drei Zentnern."
Neben solchen historischen Ausflügen widmet sich die CD vor allem Gesundheits- und Wellnessfragen. Breiten Raum nehmen die Ideen des Wörishofener Pfarrers Sebastian Kneipp ein, der Ende des 19. Jahrhunderts seine Hydrotherapie entwickelte. Die weit über 100 Kneipp’schen Verfahren setzen Wärme, Kälte und Druck ein, um Selbstheilungskräfte zu mobilisieren.
"Ein Umschlag mit Sole, zum Beispiel bei Gelenkbeschwerden, bei Verstauchungen oder Prellungen: Ein Küchenhandtuch in kaltes Wasser tauchen und auswringen, um die betroffene Stelle legen, mit Sole beträufeln, dann mit einem trockenen Handtuch abdecken – und ruhen."
Einer japanischen Tradition entlehnt ist das neue "Wasser-Shiatsu": Der Patient oder Wellness-Suchende wird vom Therapeuten mit wiegenden Bewegungen durchs Wasser gezogen, Wirbelsäule und Gliedmaßen werden dabei sanft gedehnt und massiert. Praktisch: Die Silberscheibe stellt alle behandelten Krankheiten und vorgeschlagenen Therapien auch im Überblick dar. Führt man die Maus über eine Therapie, leuchten all die Krankheiten auf, die man damit behandeln kann. Per Mausklick öffnen sich Fenster mit medizinischen Erläuterungen. Viele davon sind in Schuldmedizin oder Naturheilkunde gut bewährt. Doch die CD bietet auch solche Ratschläge:
"Die reine Luft des Salzstollens hilft unseren Atemwegen und das Schwingungsmuster des Salzes beseitigt unser Energiedefizit. Zusätzlich können wir durch Soleanwendungen unserem Körper das Frequenzmuster des Salzes zuführen."
"Biophysik" nennt sich das in der Wellness-Szene: Frequenzen, Schwingungen und Energieflüsse sollen den Menschen erquicken. Eine umfangreiche Textdatei erläutert die boomenden, biophysikalischen Konzepte auf vielen Seiten. Naturwissenschaftler werden damit Schwierigkeiten haben – denn wissenschaftlich belegen lässt sich das meiste davon nicht. Aber bloß kein Diskussionsstress – lieber ein schönes Solebad bei Kerzenlicht, das entspannt allemal, ob mit teurem Spezialsalz aus dem Reformhaus oder einem schlichten Päckchen Kochsalz aus dem Küchenschrank.
Sanft kommt die interaktive CD-Rom "Wasser und Salz" daher, zart die Farben auf dem Bildschirm, soft die Musik - und sobald man die Maustaste drückt, ertönt ein freundliches Plätschern.
Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt. Im Wasser wächst das menschliche Leben heran, und der erwachsene Mensch ist zu 70 Prozent nichts anderes als das flüssige Nass. Wasser fließt als Blut und Lymphe durch unseren Organismus, reguliert die Körpertemperatur, transportiert Nährstoffe zu den Organen und spült Gifte hinaus. Kein Wasser - kein Leben.
"Wasser – das ist das eine Grundelement des Lebens. Das andere ist das Salz. Seine Wandlungsfähigkeit im Lösungsmittel Wasser ist die Grundlage für den Zellstoffwechsel. Die das Salz bildenden Mineralstoffe können Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium können die Zellmembranen nun im gelösten Zustand passieren."
Eine Handvoll bunte Punkte führen durchs Menü der Silberscheibe, Textfenster öffnen sich sanft, Fotos von Meereswellen oder Salzstollen erscheinen, hier und da lässt sich ein Sprechertext aktivieren oder eine kleine Kamera signalisiert, dass einer von rund einem Dutzend Fernsehbeiträgen aus der Sendereihe "Sprechstunde" des Bayerischen Rundfunks auf Zuschauer wartet.
"Bezeichnungen wie ‚Salz des Lebens’ und oder ‚Weißes Gold’ zeugen vom einstigen Wert des Salzes. Seine Gewinnung war Schwerstarbeit. Viele Salzknechte verloren in der kochenden Salzbrühe ihr Leben."
War das Salz in der heißen Luft des Sudhauses getrocknet und in Salzfässern vor Feuchtigkeit geschützt, begann der lukrative Teil des Salzgeschäftes – der Handel und der Verkauf.
"Landtransporteure, die so genannten Säumer, kauften das Salz von den mächtigen Salzherren und transportierten es zum Beispiel über den goldenen Steig von Reichenhall nach Böhmen. Jedes Ross trug eine Last von etwa drei Zentnern."
Neben solchen historischen Ausflügen widmet sich die CD vor allem Gesundheits- und Wellnessfragen. Breiten Raum nehmen die Ideen des Wörishofener Pfarrers Sebastian Kneipp ein, der Ende des 19. Jahrhunderts seine Hydrotherapie entwickelte. Die weit über 100 Kneipp’schen Verfahren setzen Wärme, Kälte und Druck ein, um Selbstheilungskräfte zu mobilisieren.
"Ein Umschlag mit Sole, zum Beispiel bei Gelenkbeschwerden, bei Verstauchungen oder Prellungen: Ein Küchenhandtuch in kaltes Wasser tauchen und auswringen, um die betroffene Stelle legen, mit Sole beträufeln, dann mit einem trockenen Handtuch abdecken – und ruhen."
Einer japanischen Tradition entlehnt ist das neue "Wasser-Shiatsu": Der Patient oder Wellness-Suchende wird vom Therapeuten mit wiegenden Bewegungen durchs Wasser gezogen, Wirbelsäule und Gliedmaßen werden dabei sanft gedehnt und massiert. Praktisch: Die Silberscheibe stellt alle behandelten Krankheiten und vorgeschlagenen Therapien auch im Überblick dar. Führt man die Maus über eine Therapie, leuchten all die Krankheiten auf, die man damit behandeln kann. Per Mausklick öffnen sich Fenster mit medizinischen Erläuterungen. Viele davon sind in Schuldmedizin oder Naturheilkunde gut bewährt. Doch die CD bietet auch solche Ratschläge:
"Die reine Luft des Salzstollens hilft unseren Atemwegen und das Schwingungsmuster des Salzes beseitigt unser Energiedefizit. Zusätzlich können wir durch Soleanwendungen unserem Körper das Frequenzmuster des Salzes zuführen."
"Biophysik" nennt sich das in der Wellness-Szene: Frequenzen, Schwingungen und Energieflüsse sollen den Menschen erquicken. Eine umfangreiche Textdatei erläutert die boomenden, biophysikalischen Konzepte auf vielen Seiten. Naturwissenschaftler werden damit Schwierigkeiten haben – denn wissenschaftlich belegen lässt sich das meiste davon nicht. Aber bloß kein Diskussionsstress – lieber ein schönes Solebad bei Kerzenlicht, das entspannt allemal, ob mit teurem Spezialsalz aus dem Reformhaus oder einem schlichten Päckchen Kochsalz aus dem Küchenschrank.