Ensemble Mediterrain ehrt Albéniz
2009 ist ein großes Jubiläumsjahr - auch in der Musikwelt. Einer der Jubilare ist Issac Albéniz, dessen Todestag sich am 28. Mai 2009 zum 100. Mal jährt. Das Ensemble Mediterrain widmet dem spanischen Komponisten die Weltpremiere einer Fassung für Kammerensemble seiner berühmten Suite española, für Septett eingerichtet von Bruno Borralhinho, dem Cellisten des Ensembles. Ergänzt wird das Programm durch einen Klassiker, das Septett für Bläser und Streicher von Ludwig van Beethoven.
Ein Kammermusikabend vom Feinsten, gespielt am 18. April 2009 im Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin von sieben jungen Musikern aus sieben verschiedenen Nationen, die alle Mitglieder renommierter deutscher Orchester sind – dem Ensemble Mediterrain.
Die 2002 in Berlin gegründete Kammermusikformation hat bereits Auftritte in Konzertsälen und Festivals von internationalem Rang aufzuweisen, vom Palau de la Música Barcelona bis zum Teatro Oriente in Santiago de Chile, vom Berliner Konzerthaus bis zum Teatro Municipal in São Paulo, vom Pariser Salle Gaveau bis zu Sarajevos Internationalen Musikfestspielen.
Die Interpretationen des Ensemble Mediterrain werden von Publikum und Presse gleichermaßen hoch gelobt.
So flexibel wie das Repertoire ist auch die Besetzung des Ensembles – sie reicht vom Trio bis zum Kammerorchester: alle Musiker kommen aus renommierten deutschen Orchestern wie den Philharmoniker in Berlin, München oder Dresden, dem Deutschen Symphonie-Orchester, dem Orchester der Komischen Oper, der Staatskapelle oder Deutschen Oper in Berlin, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, dem NDR Sinfonieorchester Hamburg u. v. a.
Neben Komponisten wie Mozart, Beethoven, Brahms, Messiaen, Schubert, Schönberg oder Strawinsky setzt sich das Ensemble Mediterrain auch für moderne Musik ein – dies zeigt sich in der engen und intensiven Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten verschiedenster Länder. Zahlreiche Werke wurden dem Ensemble gewidmet und von ihm in Auftrag gegeben, teils auch auf CD aufgenommen. Weitere Projekte für die Zukunft sind in Planung.
www.ensemble-mediterrain.com
Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK Berlin
Aufzeichnung vom 18.4.2009
Ludwig van Beethoven
Septett in Es-Dur für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass op. 20
Isaac Albéniz
Suite española op. 47
Fassung für Septett von Bruno Borralhinho
Ensemble Mediterrain:
Laura Ruiz Ferreres, Klarinette
Dmitry Babanov, Horn
Eduardo Calzada, Fagott
Daniela Jung, Violine
Ori Kam, Viola
Bruno Borralhinho, Violoncello
Hiroaki Aoe, Kontrabass
Die 2002 in Berlin gegründete Kammermusikformation hat bereits Auftritte in Konzertsälen und Festivals von internationalem Rang aufzuweisen, vom Palau de la Música Barcelona bis zum Teatro Oriente in Santiago de Chile, vom Berliner Konzerthaus bis zum Teatro Municipal in São Paulo, vom Pariser Salle Gaveau bis zu Sarajevos Internationalen Musikfestspielen.
Die Interpretationen des Ensemble Mediterrain werden von Publikum und Presse gleichermaßen hoch gelobt.
So flexibel wie das Repertoire ist auch die Besetzung des Ensembles – sie reicht vom Trio bis zum Kammerorchester: alle Musiker kommen aus renommierten deutschen Orchestern wie den Philharmoniker in Berlin, München oder Dresden, dem Deutschen Symphonie-Orchester, dem Orchester der Komischen Oper, der Staatskapelle oder Deutschen Oper in Berlin, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, dem NDR Sinfonieorchester Hamburg u. v. a.
Neben Komponisten wie Mozart, Beethoven, Brahms, Messiaen, Schubert, Schönberg oder Strawinsky setzt sich das Ensemble Mediterrain auch für moderne Musik ein – dies zeigt sich in der engen und intensiven Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten verschiedenster Länder. Zahlreiche Werke wurden dem Ensemble gewidmet und von ihm in Auftrag gegeben, teils auch auf CD aufgenommen. Weitere Projekte für die Zukunft sind in Planung.
www.ensemble-mediterrain.com
Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK Berlin
Aufzeichnung vom 18.4.2009
Ludwig van Beethoven
Septett in Es-Dur für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass op. 20
Isaac Albéniz
Suite española op. 47
Fassung für Septett von Bruno Borralhinho
Ensemble Mediterrain:
Laura Ruiz Ferreres, Klarinette
Dmitry Babanov, Horn
Eduardo Calzada, Fagott
Daniela Jung, Violine
Ori Kam, Viola
Bruno Borralhinho, Violoncello
Hiroaki Aoe, Kontrabass