Englischen Ursprungs

Christoph Poppen, der Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken, hat ein Programm aus Werken deutscher Komponisten zusammengestellt, die in engem Zusammenhang mit dem United Kingdom stehen. Joseph Haydns 100. war für London bestimmt. Matthias Pintschers Oper dreht sich um einen englischen Dichter. Und Felix Mendelssohn Bartholdys 3. Sinfonie wurde durch eine Schottland-Reise angeregt.
Haydns 100. Sinfonie gehört zu den Londoner Sifnonien. "Vor jeder Sinfonie", so schrieb damals ein Kritiker, "fürchten wir, er könne sich nur wiederholen und jedes Mal täuschen wir uns." Einige wurden so populär, dass das Publikum ihnen Beinamen gab wie hier "Militär-Sinfonie". Das bezieht sich vor allem auf den
2. Satz mit seinem aus der Musizierpraxis der Janitscharen so genannten türkischen Schlagwerk. Dieses gewaltige akustische Spektakel hatte besonders auf die Damenwelt geradezu elektrisierende Wirkung.

Matthias Pintscher, Jahrgang 1971, in dieser Konzertsaison composer-in-residence beim Saarländischen Rundfunk, hatte 1993 von der Sächsischen Staatsoper Dresden eine Opern-Auftrag erhalten. Er entschied sich für ein Werk über Thomas Chatterton, einen englischen Dichter, der Mitte des 18. Jahrhunderts lebte und mit gefälschten, scheinbar mittelalterlichen Schriftstücken gutes Geld verdiente. Als Vorlage zur Oper diente das 1955 entstandene Drama von Hans Henny Jahn. Bereits vor der szenischen Aufführung wurde die "Musik aus Thomas Chatterton" in Darmstadt uraufgeführt.

Im Jahr 1829 unternahm der damals 20-jährige Mendelsohn eine Reise nach Schottland. Dort entstanden Skizzen zu einem Thema, das am Anfang seiner
3. Sinfonie in a-moll zu hören ist.
Doch die Arbeit an seiner "Schottischen" verzögerte sich. Zwei Jahre später war Mendelssohn in Italien und schrieb folgenden Brief nach Hause: "Von April bis Mai ist die schönste Jahreszeit in Italien. Wer kann es mir verdenken, dass ich mich nicht in die schottische Nebelstimmung zurückversetzen kann." Mendelssohn hat das Werk erst 1840/41 vollendet.


Funkhaus Halberg Saarbrücken
Aufzeichnung vom 19.1.2007

Joseph Haydn
Sinfonie Nr.100 G-dur
("Militär-Sinfonie")

Matthias Pintscher
Musik aus "Thomas Chatterton"
für Bariton und Orchester


ca. 20:55 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend
Gespräch mit Christoph Poppen


Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 3 a-moll op. 56
(”Schottische Sinfonie”)

Christopher Pruves, Bariton
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Christoph Poppen