Emily Baker-White: "TikTok Time Bomb"
© Piper Verlag
Strippenzieher und Machtfaktor

Emily Baker-White
Übersetzt von Henning Dedekind, Moritz Langer, Rita Gravert, Frank Lachmann und Norbert Juraschitz
TikTok Time Bomb. Die dunklen Machenschaften hinter der mächtigsten App unserer ZeitPiper Verlag, München 2025432 Seiten
25,00 Euro
Die Videoplattform TikTok zählt mit anderthalb Milliarden Nutzern zu den beliebtesten Apps der Welt. Ihren Erfolg verdankt sie auch Datenschutzverletzungen und politischer Klüngelei, wie Recherchen der Journalistin Emily Baker-White belegen.
Soziale Medien sind schwer zu regulieren. In Brüssel etwa beißt sich die Politik seit Jahren an den großen US-Plattformen die Zähne aus. Hass und Hetze sind weiter in den Netzwerken präsent – trotz zahlreicher neuer Gesetze.
Ähnlich machtlos wirken die USA. Ihr großer Gegenspieler: die chinesische Kurzvideo-Plattform TikTok. 170 Millionen amerikanische Nutzer sind dort aktiv. Verboten werden sollte die App schon 2020 – als Gefahr für die nationale Sicherheit. Doch umgesetzt wurde das Verbot bis heute nicht.
Die mächtigsten Märkte der Welt erobert
Ein Wunder ist das nicht angesichts der Marktmacht des Unternehmens. TikTok habe geschafft, was keiner sozialen Plattform zuvor gelungen sei: die beiden mächtigsten Märkte der Welt – China und die USA – zu durchdringen, resümiert die Journalistin Emily Baker-White.
Ihre weitreichende Recherche zeigt erstmals im Detail, wie dieser Aufstieg verlaufen ist - angefangen bei der Suche nach einer Innovation, die einen „friktionslosen“ Konsum von Inhalten ermöglichen sollte. Das Rezept: Kurzvideos, die sich leicht hochladen lassen, plus ein Algorithmus, der voraussagt und präsentiert, was der User gern sehen möchte.
Algorithmen steuern die Nutzer
Der Name der Innovation: Musical.ly, die aus dem Nichts in den USA zum Hit wird. 2018 dann die Übernahme durch ByteDance, die der chinesische Konzern für einen Coup nutzt - indem er Musical.ly mit seiner eigenen (chinesischen) Version der App zu TikTok verschmilzt, erhält er Zugang zum amerikanischen Markt.
Das ist der eine große Strang im Bericht von Emily Baker-White: wie chinesische Internetunternehmer mit Geschick, Milliardeninvestitionen und gezielter Manipulation zur Nummer eins werden. Denn auch das ist Teil des Erfolgs: das sogenannte Heating – der geheime Eingriff in die Algorithmen, um User gezielt zu steuern.
Gezielt ausspioniert
Der zweite große Strang im Buch dreht sich um den politischen Überlebenskampf. Und hier wird es richtig dunkel! Auf der Basis von mehr als hundert Interviews, Mitschnitten von ByteDance-Meetings und internen Dokumenten legt die Investigativ-Journalistin offen, wie der Konzern das angedrohte Aus der App verhindern will.
Das Geheimprojekt „Texas“ soll aus dem Weg räumen, was die US-Regierung an TikTok vor allem moniert: das Risiko, dass der chinesische Staat auf Daten amerikanischer Nutzer zugreift. Ein Plan, der aber schiefgeht. Nicht nur, dass die geplante (interne) Abkopplung der Daten misslingt. Baker-White belegt auch, dass TikTok amerikanische Staatsbürger*innen gezielt ausspioniert hat.
Doch warum reichen diese Erkenntnisse nicht für ein Verbot, zumal Washington ein Gesetz dafür längst verabschiedet hat? Auch dazu hat die Journalistin reichlich Material gesammelt. Es zeigt unter anderem, wie wenig ein solcher Eingriff letztlich zum Selbstverständnis der amerikanischen Demokratie passt.
Beschämend ist zugleich, was für ein schlechtes Bild US-Präsident Trump abgibt. Denn auch für ihn ist TikTok ein politisches Instrument, mit dem er fünfzehn Millionen Follower erreicht, und das er deshalb nicht aufgeben will. Diese Komplexität ans Licht zu holen, ist der große Verdienst von Emily Baker-White.