"Elias" mit dem RIAS Kammerchor

Zum 26. Mal lädt der RIAS Kammerchor nun schon zum Neujahrskonzert in die Philharmonie Berlin ein. Nach den filigranen A-cappella-Chören von Felix Mendelssohn Bartholdy im Spätsommer 2007, von denen übrigens auch eine CD entsteht, setzt der neue Chefdirigent Hans-Christoph Rademann mit dem alttestamentarischen Oratorium "Elias" seine Beschäftigung mit diesem romantischen Komponisten fort.
Als Gäste hat sich der Chor die Sopranistin Marlis Petersen, die Altistin Gerhild Romberger und den Tenor Steve Davislim eingeladen, die alle drei bereits mit dem Ensemble gemeinsam musiziert haben. Erstmals dabei ist der junge Bass-Bariton Yorck Felix Speer. Instrumentalpartner ist die Akademie für Alte Musik Berlin, eine über viele Jahre bewährte Zusammenarbeit.
Es ist nach dem "Paulus" das zweite Oratorium, mit dem Mendelssohn diese
im 19. Jahrhundert wiederentdeckte Gattung entscheidend beeinflusste.
Der alttestamentarische Text wurde von Karl Klingemann, einem mit Mendelssohn befreundeten und in London lebenden Dichter, unter Mitarbeit des Komponisten
in ein Libretto gefasst. Für die Uraufführung am 26. August 1846 in der Town Hall von Birmingham beim dortigen Musikfest übersetzte es William Bartholomew ins Englische. Die Birminghamer hatten Mendelssohn durch ihren Auftrag dazu bewegt, die Arbeit an dem Oratorium wieder aufzunehmen, die er wegen Missverständnissen mit seinem Librettisten aufgegeben hatte. In Mendelssohns Vorstellung war der Elias, wie er selbst sagt "ein echter Prophet, wie wir ihn etwa heutzutage wieder brauchen könnten: stark, eifrig, auch wohl bös und zornig und finster, im Gegensatz zum Hofgesindel und Volksgesindel, und fast zu der ganzen Welt im Gegensatz, und doch getragen wie von Engelsflügeln".


Live aus der Philharmonie Berlin

Felix Mendelssohn Bartholdy
"Elias", Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 70

Marlis Petersen, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Steve Davislim, Tenor
Yorck Felix Speer, Bassbariton
RIAS Kammerchor
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Hans-Christoph Rademann

nach dem 1. Teil ca. 21:15 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
"Das steht wohl nicht in der Bibel?"
Wie Felix Mendelssohn Bartholdy seine Oratorien komponiert und verstanden hat
Von Volker Michael