Der ARD-Preisträger Kai Strobel hat für sein Solo-Debüt „Fair Wind“ nur wenige Instrumente benutzt: Marimbaphon, Vibraphon und zwei Set-ups. Die spannende Klangreise führt durch die letzten fünf Jahrzehnte der Musik für Schlagwerk.
Anne Luisa Kramb hörte, wie ihr Vater und ihre Geigenlehrerin Beethoven spielten. Das Adagio gehörte fortan zu ihren Favoriten. Inzwischen hat sie das op. 12 Nr. 3 mit ihrem Duopartner Julius Asal selbst eingespielt.
Ein Debüt mit Musik von Arvo Pärt ist ein starkes Statement. Die litauische Pianistin Onutė Gražinytė stellt auf „Lamentate“ Klaviermusik des großen estnischen Komponisten vor.
Das Trio Sōra aus Frankreich widmet sein Debüt den sechs großen Klaviertrios von Ludwig van Beethoven. Wir stellen das Klaviertrio c-Moll op. 1 Nr. 3 vor.
Die Cembalistin Flóra Fábri widmet sich auf ihrem Solodebüt einer spannenden Begegnung zweiter Komponisten aus dem 18. Jahrhundert, die einander nur durch die Musik getroffen haben: Gottlieb Muffat trifft auf Georg Friedrich Händel.
Der Weg auf die Bühne ist sehr weit. Zum künstlerischen Erfolg gehören deshalb auch Förderer, wie die Anne-Sophie-Mutter-Stiftung. Sie unterstützt seit 1997 junge Talente auf dem Weg nach ganz oben.
Momente im Leben sind (bekanntlich) aufregend und doch auch flüchtig. Der Preisträger des DMW Sebastian Fritsch stellt auf seinem Debütalbum seine „Moments in Life“ vor.
Die Musikhochschulen sorgen sich um den Nachwuchs: In einigen Studienfächern fehlen qualifizierte Bewerber. Deshalb rücken Modelle der Frühförderung immer mehr in den Fokus. Hannover ist Vorbild: Dort besteht seit 20 Jahren das Institut zur Frühförderung.
Selina Ott ist die erste Frau in der langen Geschichte des ARD Musikwettbewerbes, die in der Kategorie „Trompete“ einen Preis gewonnen hat. Das war 2018. Jetzt ist ihre Debüt-CD mit Trompetenkonzerten des 20. Jahrhunderts erschienen.
Die Digitalisierung hat mit der Pandemie an den Musikhochschulen Fahrt aufgenommen. Neue Lernplattformen oder Tools für synchrones Musizieren verändern den Alltag der Studierenden rasant. Wie wird also in Zukunft die Lehr- und Lernkultur aussehen?
Die Sonate op. 40 von Schostakowitsch ist eines der schönsten Werke der Celloliteratur. Der Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes Friedrich Thiele hat dieses Werk u.a. für sein Debüt "Con moto" aufgenommen.
Als Sebastian Fritsch das erste Mal ein Violoncello hörte, war klar: das ist "sein" Instrument. 2019 hat er einen Preis beim Deutschen Musikwettbewerb gewonnen. Daraufhin ermöglichte ihm DLF Kultur, eine Debut-CD aufzunehmen mit Werken großen Celloklangs.
Die Klassikbranche wird immer grüner. Viele Musikprojekte und Konzerte setzen mit vielen Ideen auf Nachhaltigkeit und einen kleineren CO2-Fußabdruck. Der Einstand hat den Klimacheck gemacht.
Das späte Mittelalter ist in der klassischen Musik ein nahezu exotischer Randbereich. Für dieses Repertoire hat die Fidelspielerin Anna Danilevskaia ihr Ensemble gegründet, bei dem immer mehr junge Nachwuchsmusiker anklopfen.
Das Akkordeon ist im Aufwind. Das Duo Con:trust aus Weimar belegt eindrucksvoll, wie virtuos und grenzenlos die Klänge zwischen all den Falten sein können.
Der Cellist Friedrich Thiele gewann zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe. Der Preis beim Deutschen Musikwettbewerb 2019 ermöglichte ihm auch eine erste eigene CD-Produktion.
Als junger Meister spielt der gebürtige Düsseldorfer mit kurdischen Wurzeln nicht nur sein Instrument hervorragend, er prägt auch die Bağlama-Szene in Deutschland.
In der DDR war das Musikgymnasium Schloss Belvedere eine von vier "Kaderschmieden" für den musikalischen Nachwuchs. Mit der deutschen Einheit stand diese Förderung vor 30 Jahren in Frage. Doch heute ist das Gymnasium eine weit über Thüringen hinaus anerkannte Institution.
Die Celloausbildung an der Musikhochschule Lübeck hat eine lange Tradition. Namhafte Cellisten haben hier unterrichtet und ganze Generationen in die Welt geschickt. Auf der neuen CD "Cellogeschichten" stellen sich die aktuellen Lübecker Studierenden vor.
Die Pianistin Kivel Dörken möchte den tschechischen Komponisten Josef Suk aus dem Schatten seines Schwiegervaters Antonín Dvořák lösen. Seine Musik ist ihr besonders nah. Deshalb hat sie seine Werke für ihr Debütalbum ausgewählt.
Auch für Professor Eckhart Hübner sind die Aufnahmeprüfungen unter Corona-Bedingungen, wie für alle Hochschulen, eine riesige Herausforderung. Denn die Prüfungen sollen trotz Abstand und per Video das künstlerische Potential zukünftiger Musiker herausfinden.
Der Kontrabass ist sein Leben. 2016 gewann Wies de Boevé beim ARD Musikwettbewerb. Seitdem hat sich viel in seinem Leben verändert. Seine neue CD hat der Belgier dem Komponisten Giovanni Bottesini gewidmet, der brillante Werke für sein Instrument hinterließ.
Es ist ein musikalisches Abenteuer, wenn die Studierenden der Kölner Musikhochschule die Musik von heute und morgen sowie der Moderne des vergangenen Jahrhunderts erkunden. Exzentrische Konzertprogramme sind hier eher die Regel als die Ausnahme.
Chordirigentin wollte sie eigentlich werden, bis sie ihre Stimme entdeckte. 2018 gewann Natalya Boeva den ARD-Musikwettbewerb München. Heute ist die russische Mezzosopranistin Ensemblemitglied am Staatstheater Augsburg.
Rockige Popsongs gespielt von einem klassischen Streichquartett: Das Feuerbach Quartett erobert Konzertbühnen und Clubs mit Adele und Michael Jackson.