Kurdische Familie in Nordsyrien

Zwischen Angst und Mut

23:58 Minuten
Portrait: Mutter, Vater, Tochter, Sohn und Oma auf dem Sofa
Vor sechs Monaten, als dieses Foto von der kurdische Familie Hemo in der Stadt Dêrik entstanden ist, gab es noch viel Zuversicht. Jetzt nicht mehr. © Deutschlandradio / Ekrem Heydo
Von Ekrem Heydo · 23.10.2019
Audio herunterladen
Seit dem 9. Oktober herrscht wieder Krieg in der Heimat der Familie Hemo, über die wir vor sechs Monaten schon einmal berichtet haben. Damals war sie überfordert, aber nicht besiegt. Seit der türkischen Bombardierung hat sich alles geändert.
Die Fernsehbilder schockieren mich. In meiner Heimatstadt Ras Al Ein, auf Kurdisch Serê Kaniyê, brennen seit gestern Wohnhäuser, schwarze Rauchfahnen steigen hoch, Menschen fliehen. Ich sitze in meiner Wohnung in Berlin. Wieder Krieg in Nordsyrien. Diesmal sind es keine Islamisten, sondern verbündete Truppen der türkischen Regierung.
Ich versuche immer wieder, meine Verwandten und Freunde zu erreichen. Endlich bekomme ich meinen Freund Imad Eyo ans Telefon. Wir kennen uns seit der Schulzeit, er lebt noch immer in unserer Heimatstadt Serê Kaniyê, die derzeit hart umkämpft ist. Mir fällt ein Stein vom Herzen. Imad lebt, aber er ist immer noch in Serê Kaniyê. Das ist doch verrückt, denke ich. Die Stadt liegt direkt an der türkischen Grenze.

"Viel zu gefährlich – du musst weg"

"Die beschallen uns von drüben permanent mit Lautsprecherdurchsagen. Von der Moschee rufen sie Allahu akbar – Gott ist groß – und Dschihad – heiliger Krieg. Die türkische Armee hat draußen vor der Stadt alles bombardiert. Die Flugzeuge flogen gerade über Sere Kaniye, die türkische Artillerie schießt ununterbrochen. Es war so laut, dass viele von uns sofort Richtung Süden geflohen sind."
"Warum bist du dann noch da? Das ist viel zu gefährlich, du musst da weg!"
"Das kann ich nicht machen, ich muss doch unser Haus beschützen."
"Sei nicht leichtsinnig. Den Truppen von Erdogan ist es doch völlig egal, ob du einfacher Zivilist bist oder ein Kämpfer der kurdischen Einheiten!"
Dann klopfen zwei Nachbarn an seine Tür. Er soll mitkommen, schnell. Ich höre noch wie mein Freund sagt, dass er nicht weiß, was er machen soll. Fliehen? Bleiben? Dann bricht das Gespräch ab. Ich rufe ihn wieder und wieder an – ohne Erfolg. Wird er fliehen? Aber er ist nicht der einzige, an den ich denke. Was macht Familie Hemo in Derik? Eine kurdische Familie im Nordosten Syriens. Ich habe sie vor genau einem halben Jahr besucht, für die Weltzeit über ihren Alltag berichtet. Die Hemos sind inzwischen Freunde. Feremez ist 51 und seit einem Jahr Bürgermeister in Dêrik. Seine Frau Hediye ist Mitte 40 und Grundschullehrerin. Vor sechs Monaten waren sie alle noch sehr zuversichtlich, was die Zukunft ihrer Heimat betrifft.

Erste Rückblende: Frühstück vor sechs Monaten

Sieben Uhr morgens, Frühstück bei Familie Hemo: Feremez und seine Frau Hediye hocken im Schneidersitz auf dem Teppich, vor ihnen steht ein Teller mit gebratenen Eiern, Oliven und Joghurt. Zwei ihrer drei Kinder gehen noch zur Schule, der Älteste studiert in Deutschland Bauingenieurwesen. Die Eltern hatten Angst, dass ihr Sohn sonst vom syrischen Militär rekrutiert wird, und schickten ihn fort. Ein kleines Mosaiksteinchen in einem Meer von Entscheidungen, die die Familie Hemo täglich treffen muss – und die deutlich machen, dass sich diese Region im Norden Syriens, in dem die 40.000-Einwohner-Stadt Derik liegt, im Bürgerkrieg befindet.


Wie schafft man unter solchen Bedingungen Normalität? Ehefrau Hediye, Mitte 40, trägt ihr Kopftuch locker, sie lächelt gern.
Auf einem Basar im Frühjahr 2019 in der nordsyrischen Stadt Dêrik. Zwei Männer stehen vor einem Geschäft, wo Gewürze und andere Lebensmittelverkauft werden.
Auf einem Basar im Frühjahr 2019 in der nordsyrischen Stadt Dêrik. Damals fühlte sich das Leben wenigstens manchmal nach Normalität an.© Deutschlandradio / Ekrem Heydo
"Ich bin Mutter, Hausfrau und Lehrerin, ich arbeite an einer Grundschule. Das alles zusammen ist anstrengend und manchmal auch schwierig, aber es ist okay. Uns ist es wichtig, den Tag gemeinsam zu starten, mit unserem Frühstück, und ihn abends zu beenden, denn ich sehe meinen Mann erst wieder abends."
"Als sich das Assad-Regime aus dieser Region zurückgezogen hat, herrschte zunächst Chaos. Es lag dann an uns, das System neu zu gestalten. Als erstes haben wir versucht, die wichtigsten Dinge zu organisieren. Zum Beispiel die Müllabfuhr: unsere Stadt muss ja sauber bleiben! Denn Dêrik ist in kürzester Zeit stark gewachsen. Seit etwa drei bis vier Jahren existiert jetzt unsere neue kommunale Verwaltung."

Heute: Das Ende der kommunalen Selbstverwaltung

Wenn dort jetzt türkische Truppen einmarschieren, dann ist das das Ende ihrer kommunalen Selbstverwaltung. Dieser Gedanke will mir nicht aus dem Kopf. Ich versuche Familie Hemo zu erreichen, einmal, zweimal, dreimal. Endlich, beim vierten Mal klappt es.
Es geht ihnen allen gut! Doch so entspannt wie beim ersten Mal klingt die Stimme von Feremez nicht. Er wirkt müde. Türkische Truppen sind noch nicht in die Stadt einmarschiert, Bomben sind auch noch keine gefallen. Aber:
"Betroffen sind die umliegenden Dörfer, und viele von dort sind nach Dêrik geflohen oder in andere Dörfer geflüchtet. Doch alle Dörfer entlang der Grenze sind inzwischen menschenleer und diese Ehrlosen beschießen sie weiter. Hier in Derik passiert auf dem Basar nichts mehr, denn niemand will mehr kaufen oder verkaufen. Man bekommt nur noch das Allernötigste zum Essen."
Immerhin – die Selbstverwaltung von Derik funktioniert noch. Der Grenzposten Semalka zum Nordirak ist noch offen. Jeden Tag besucht Feremez in Derik Familien, die Geflüchtete bei sich aufgenommen haben, sagt er mir. Weil die Krankenhäuser keine weiteren Verletzten aufnehmen können, werden viele jetzt nach Kurdistan/Irak gebracht. Die Verbindung ist glasklar. Dass nur wenige Kilometer von seinem Haus entfernt Bomben fallen, mag man kaum glauben. Feremez wirkt wütend.
"Wir hatten internationale Hilfsorganisationen in der Region, die haben alle das Land verlassen, nachdem sie ihre Arbeit eingestellt haben. Sie hatten Angst. Tausende unserer Jungs und Mädels arbeiteten bei diesen Organisationen – sie sitzen jetzt untätig zuhause herum."


Und was macht deine Ehefrau Hediye, will ich von ihm wissen. Kann sie noch in ihrer Schule unterrichten? Wie sieht überhaupt euer Alltag aus? Was kannst du mir erzählen? Fermez reicht das Handy weiter.
Frauen im Kreis sitzen auf ihren Stühlen
In der Grundschule von Dêrik vor sechs Monaten. Feremez Hemos Ehefrau Hediye, ganz rechts, träumte damals von neuen Schulmöbeln.© Ekrem Heydo
"Wir leben jetzt in ständiger Angst und trauen uns kaum noch vor die Tür. Unsere Kinder können nicht zur Schule. Mohammad und meine Tochter machen gerade ihr Abitur. Die letzten Prüfungen können sie jetzt nicht ablegen. Es ist viel zu gefährlich, zur Schule zu gehen. Wir alle, und gerade auch die Kinder, haben große Angst. Wir sitzen nur noch zu Hause vor dem Fernseher und verfolgen die Nachrichten. Heute Morgen, als die Kinder noch schliefen, da hörten wir draußen viel Lärm. Es waren Bomben, die vor unserer Stadt explodierten. Es fliegen Flugzeuge über uns und da ist es doch klar, dass die Kinder Angst haben."
Ihre Stimme zittert, als sie mir das schildert. Sie möchte, dass dieser Krieg wieder aufhört. Sie ist Muslima, trägt ein Kopftuch, ist gläubig. Sagt am Telefon immer wieder:
"Inshallah"
"So Gott will, ich bete, dass alles gut wird!"
Dass alles gut wird, davon war auch Rasha Abbas noch überzeugt, als ich sie damals für die Weltzeit im Justizministerium in Qamishli besucht habe.

Zweite Rückblende: Gefängnisse für IS-Gefangene

Das Justizministerium der kurdischen Selbstverwaltung liegt im Zentrum von Qamishli, der offiziellen Hauptstadt. Überall in der Stadt begleitet einen der Lärm der dieselbetriebenen Stromgeneratoren. Die Straßen der Umgebung sind teilweise gesperrt, an jeder Straßenecke stehen Sicherheitsbeamte. Rasha Abbas, Vize-Direktorin und zuständig für die Unterbringung der syrischen und internationalen IS-Gefangenen, ist eine resolute Frau.
"Wir haben vier Gefängnisse für die IS-Gefangenen. Eines davon ist für Kinder und Jugendliche, es ist eine Art Kinderzentrum und heißt HURI. Dort werden die Kinder betreut und unterrichtet. Sie sind zwischen sechs bis ungefähr 16 Jahren alt. Ab 17 gelten dann andere Regeln. Die kleineren Kinder sind bei ihren Müttern. Die Höchststrafe liegt hier bei 20 Jahren, die Todesstrafe haben wir abgeschafft."


Die Unterbringung und Verurteilung der 1000 ausländischen IS-Kämpfer übersteigt die Möglichkeiten der kurdischen Behörden. Rasha Abbas, selbst Muslima, verurteilt den Terror des IS scharf. Was sie aber immer wieder lobend erwähnt, ist ihre Arbeit und die damit verbundene Geschlossenheit mit den Kollegen, die sowohl Jesiden, Araber als auch Christen sind. Ihre Vorurteile gegenüber Jesiden zum Beispiel seien dadurch komplett verschwunden.
Portrait einer in Schwarz gekleideten Frau mit Kopftuch
Rasha Abbas, selbst Muslima, hat eine Geschlossenheit zwischen Jesiden, Arabern und Christen in den letzten Monaten erlebt.© Deutschlandradio / Ekrem Heydo
"Durch diese Freunde hat sich meine Sichtweise komplett verändert. Die Selbstverwaltung hat es geschafft, alle Bevölkerungsgruppen zusammen zu bringen und uns ein Gefühl der Verbundenheit zu geben."
Gleichgültig, wen man in dem kurdisch geprägten Nordosten Syriens fragt, alle scheinen – trotz der oft unüberwindlichen Probleme – froh zu sein, selbstbestimmt leben zu können – in dieser "Demokratischen Föderation Nordsyrien", die 2016 von kurdischen, syrisch-orthodoxen, arabischen und turkmenischen Delegierten ausgerufen, aber bisher von niemand anerkannt wurde.

Eine Freundin wurde erst kürzlich ermordet

Von dieser positiven Stimmung ist nichts mehr zu spüren, als ich Rasha Abbas endlich ans Telefon bekomme. Auch nichts von ihrer Resolutheit. Was ist los, frage ich sie. Sie habe in den letzten Stunden viel geweint, erzählt sie mit brüchiger Stimme.
"Gerade ist eine liebe Freundin von mir ermordet worden, Hevrin. Das hat mich sehr getroffen. Ich kannte sie seit sieben Jahren, seit dem Beginn unserer Selbstverwaltung. Hevrin geriet in einen Hinterhalt. Hilfstruppen der Türkei haben sie und ihre Begleiter bestialisch umgebracht. Menschen wie sie werden jetzt zur ganz besonderen Zielscheibe. Für mich ist klar, die türkische Regierung ist für ihren Tod verantwortlich."
Hevrin war Vorsitzende der Partei "Zukunft Syriens". Ihr Ziel: ein demokratisches Syrien für alle Bevölkerungsgruppen.
"Wir sind Kurden, Araber, Christen und Jesiden, Turkmenen und Tschetschenen. Wir alle verteidigen uns und schützen unsere Familien sowie die Region, um weiterhin zusammenzuleben. Wir sind jetzt sogar stärker zusammengewachsen und verbünden uns gemeinsam gegen die Türkei."
Jetzt klingt sie wieder so wie ich sie vor einem halben Jahr kennengelernt habe: resolut und mutig. Hier in Deutschland interessieren sich die Medien vor allem für die Kämpfer der Terrormiliz IS, die in euren Gefängnissen sitzen, berichte ich ihr. Kannst du mir sagen, wie viele schon fliehen konnten? Eine Zahl kann sie nicht nennen. Aber es stimme, IS-Kämpfer konnten aus den kurdischen Gefängnissen fliehen. Sie seien durch die Luftanschläge der Türken quasi freigebombt worden.
"Leider haben wir schon früher keine internationale Hilfe für die IS-Gefangenen bekommen. Sie sind nicht nur für uns, sondern auch für die gesamte Welt eine große Gefahr. Der IS bedroht doch nicht nur die hier lebenden Kurden, Christen und Araber, sondern er bedroht die gesamte Welt."
Ich bin wütend, sehr wütend. Denn als ich in diesem Frühjahr Derik besuchte, hatte ich den Eindruck: Die Selbstverwaltung dort funktioniert gut – wie mir damals Ziyad Rustim erklärte, Leiter der Abteilung für die Stromversorgung der Region:

Dritte Rückblende: Wasser als strategische Waffe

"Durch den Krieg ist das ganze, früher zusammenhängende Stromnetz in Syrien zusammengebrochen. Der Strom wird jetzt hauptsächlich von großen Gasgeneratoren erzeugt, die ihre Laufzeit schon um das Dreifache überschritten haben. Im Winter ist es am schlimmsten. Viele Leute heizen mit Strom, und die Kapazitäten sind begrenzt. Ein Teil des Stromes wird auch über Staudämme gewonnen. Aber die funktionieren nur unregelmäßig. Die Türkei führt einen Wasserkrieg gegen uns, mal lässt sie flussaufwärts zu viel und mal zu wenig Wasser durch. Natürlich betrifft das auch unsere Landwirtschaft, weil die Bewässerungssysteme Strom brauchen."
Und jetzt? Haben die Menschen in der Region den ganzen Tag über Strom und Wasser, frage ich mich? Aus den Medien erfahre ich, dass das türkische Militär gezielt Wassergeneratoren bombardiert hat. Dadurch wurde die größte Stadt der Region, Hasaka, sogar komplett von der Wasserversorgung abgeschnitten.
Als ich Ziyad Rustim abends auf seinem Handy erreiche, ist er gerade auf dem Weg nach Hause. Er ist Jeside. Im Moment kümmert er sich nicht nur um die Stromversorgung, sondern hilft anderen Jesiden, die aus den bombardierten Dörfern nach Derik geflohen sind. Viele von ihnen müssen im Freien schlafen, erzählt er mir am Telefon. Er ist überzeugt: Die Türken benutzen nicht nur Artillerie, sondern auch Wasser als strategische Waffe im Kampf gegen die Kurden.
"Sie haben Stromgeneratoren und Starkstrommasten bombardiert und die Stromleitungen durchtrennt. Weil kein Strom mehr da ist, funktioniert auch die Wasserversorgung vieler Städte und Dörfer nicht mehr. Auch die Wasserversorgung der großen Stadt Hasaka ist zerstört, wohin Hunderttausende geflohen sind. Die Menschen dort stehen kurz vor dem Verdursten. Die Verwaltung versucht zu tun, was sie kann, aber jetzt, wo es so viele Flüchtlinge gibt, schränkt das ihre Möglichkeiten immer mehr ein. Die Schäden sind so groß, dass es enorm aufwendig ist und lange dauern wird, die Schäden zu reparieren."
In den letzten Tagen seien vermehrt Wasserspeicher im Landesinneren angegriffen worden, berichtet er mir. Auch Getreidesilos, Krankenhäuser und andere zentrale Strukturen wurden zerstört. Für ihn steht fest: Die türkische Regierung will die Kurden aus Nordsyrien vertreiben – egal mit welchen Mittel. Und doch wirkt er nicht resigniert auf mich. Sondern kämpferisch.
Zwei Tage nach unserem Gespräch vereinbaren die USA mit den Türken überraschend einen fünftägigen Waffenstillstand. Doch niemand, mit dem ich in den vergangenen Tagen gesprochen habe, kann sich darüber freuen. Denn dieser Waffenstillstand ändert nichts. Die Einschränkungen im Alltag sind enorm. Auch der Schulunterricht ist kaum noch möglich. Als ich vor sechs Monaten eine Schule in Derik besucht habe, klang das noch anders. Es herrschte Aufbruchsstimmung. Hediye Hemo unterrichtete damals die erste Klasse.

Vierte Rückblende: Neue Möbel für die Schule

Weil es nur eine kleine Ölheizung gibt, tragen die Kinder Jacke und Mütze. An der Wand hängen bunte Kinderbilder, verdecken, dass die Farbe von der Wand abblättert. Die sind Möbel alt.
"Für die Erstklässler wollten wir gerne alles neu machen. Unsere Schulbänke und Tische sind viel zu groß für sie, sie müssen im Stehen schreiben. Wir haben natürlich neue Möbel beantragt, und wir hoffen, dass wir sie bald bekommen."
In den Schulen hier unterrichten fast nur Frauen. Das liegt zu einem – wie überall auf der Welt – an der guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aber es liegt auch daran, dass viele Männer im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat verwundet wurden oder gefallen sind. Neu jedoch ist, dass jetzt überwiegend Frauen die Schulen leiten – so wie Perihan Mustafa, Direktorin der Schule, die auch Tochter Aya Hemo besucht.
"Wir finden es wichtig, dass zuerst die Muttersprache gelehrt wird, danach kommen die Sprachen der anderen Bevölkerungsgruppen, und ab der fünften Klasse kommt noch eine Fremdsprache wie Englisch dazu. Wir haben viele neue Dinge eingeführt, auch die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler hat sich grundsätzlich verändert."


Während sie früher eher von Strenge und Gehorsam geprägt war, sei sie heute freundschaftlich und auf Augenhöhe. Jetzt stehen all diese demokratischen Errungenschaften auf dem Spiel. Als ich endlich Schulleiterin Perihan Mustafa ans Telefon bekomme, wirkt sie ziemlich verzweifelt.
Mädchen an der Tafel übt kurdisches Alphabet.
Vor sechs Monaten: Kurdischunterricht in der Schule in Dêrik.© Deutschlandradio / Ekrem Heydo
"Am Mittwoch begann dieser Krieg. Alle Lehrer sind trotzdem zur Schule gekommen. Aber es sind nur wenige Kinder gekommen; von 300 Schülern kamen nur zehn. Alle haben Angst. Man hört Schüsse und Bomben. Selbst die Schulkinder sprechen nur vom Krieg und von den Kämpfen. Ich hoffe, dass all unsere Mühen und unser Engagement nicht umsonst waren. Wir wissen ja selbst nicht, was noch alles passieren wird. Ich hoffe, dass dieser Krieg bald endet."
Nach unserem Gespräch lege ich frustriert auf. Denn die Hoffnung, dass diese Offensive bald endet, habe ich nicht. Zu groß ist die Angst der Türken, oder sollte ich sagen, zu groß ihre Paranoia vor einem kurdischen Staat. Ich muss plötzlich daran denken, wie ich mit Feremez Hemo, dem Bürgermeister von Derik, vor sechs Monaten den "Friedhof der Märtyrer" besuchte, wo sein Bruder begraben liegt – es klingt heute wie aus einer anderen Welt.

Fünfte Rückblende: Friedhof der Märtyrer

Der Friedhof der Märtyrer ist neu, er wurde 2013 angelegt. Hier liegen rund 800 junge Frauen und Männer begraben. Die Grabplatten sind aus Marmor und reihen sich wie Dominosteine in langen Reihen aneinander. Auf allen Grabsteinen sind Fotos der jungen Menschen befestigt – etwas, was in der Region sonst unüblich ist. Überall sieht man auch Symbole der kurdischen Volksschutzeinheiten YPG und YPJ. Hier liegen arabische, kurdische, jesidische und christliche Kämpfer und Anschlagsopfer nebeneinander begraben.
"Mein Bruder hieß Ahmed Hemmo. Die 20 Männer und Frauen, die hier nebeneinander liegen, sind alle 2017 bei einem Luftangriff des türkischen Militärs ums Leben gekommen. Die hatten das Medienzentrum der YPG auf dem Berg Qerecox am Rande von Dêrik beschossen. Ahmed hat dort gearbeitet. Wir haben den Krieg so satt."
Inzwischen scheint der sogenannte Islamische Staat zurückgedrängt, seine letzte Bastion ist mit Baghuz gefallen. Und doch bleibt der IS weiterhin eine Bedrohung, es gibt Schläfer und kleinere Terrorzellen, um Anschläge zu verüben.
"Der IS ist wie ein Krebsgeschwür mit Ausläufern in die ganze Welt, aber das Zentrum ist hier in Syrien. Wir haben gegen die Terroristen des IS gekämpft, nicht nur für uns, sondern für die ganze Welt. Wir haben einen hohen Preis gezahlt, viele junge Menschen sind dabei ums Leben gekommen!"


Für Feremez Hemo müssen jetzt, sechs Monate später, seine Worte wie Hohn klingen. Als ich ihn vor drei Tagen noch einmal erreiche, hält er seine Wut nicht mehr zurück. Der Westen habe die Kurden verraten.
Der Friedhof der Märtyrer bei Dêrik. Ein Mann steht nebenb einem Grab. Die Grabplatten sind aus Marmor und reihen sich wie Dominosteine in langen Reihen aneinander.
Der Friedhof der Märtyrer bei Dêrik. Hier liegt der Bruder von Feremez Hemo begraben.© Deutschlandradio / Ekrem Heydo
Ich sehe nichts, woraus wir Hoffnung schöpfen können. Keine Autorität, weder die USA noch Russland, sagen etwas. Und bloße Worte würden ja auch nichts helfen. Wir wissen nicht, was die Zukunft bringen wird. Oder wann Derik an der Reihe ist und beschossen wird. Aber wir haben uns entschieden, Derik nicht zu verlassen und Widerstand zu leisten."
Widerstand leisten. Das ist mutig, sage ich Feremez Hemo noch am Telefon. Dann lege ich auf. Der Traum vom Frieden in Nordsyrien ist ausgeträumt, denke ich.
Mein Freund Imad aus meiner Heimatstadt Sere Kaniye ist schon vergangene Woche von dort geflohen. Auch er hat keine guten Nachrichten. Seine Stimme klingt verzweifelt und müde.
"Sere Kaniye wurde schon von türkischen Hilfstruppen eingenommen. Sie sind überall in der Stadt. Es gibt Tote, Einwohner von Sere Kaniye. Ich denke, ein Teil der arabischen Bevölkerung wird zurückkehren, aber für uns Kurden sieht es sehr schlecht aus."
Mehr zum Thema