Eine Einrichtung wie eine Neuerfindung

09.09.2008
Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Zukunft Berlin, Volker Hassemer, hat im Zusammenhang mit dem geplanten Humboldtforum in Berlin-Mitte ein anderes Verständnis der Hauptstadt angemahnt.
Hassemer sagte im Deutschlandradio Kultur, das Humboldtforum werde nicht für die Berliner oder als etwas Touristisches errichtet. Vielmehr biete man "den besten Platz der Stadt an, um Deutschland in die Lage zu versetzen, bei dem Thema des Dialogs der Kulturen, der Weiterentwicklung der Persönlichkeiten der Menschen – das sind die Humboldtschen Themen – weltweit bedeutend mitzuagieren". "Wir sind also eher Dienstleister als Geehrte in Berlin." Diese Rolle der Hauptstadt werde bislang "viel zu wenig beachtet und diskutiert", so der frühere Berliner Senator für Stadtentwicklung.

Allerdings gebe es bereits Veränderungen. So hätten sich mehrere Ministerpräsidenten anderer Bundesländer in ihren Hauptstadtreden "mit Ansprüchen und auch mit Sympathie" gegenüber Berlin geäußert. Dies sei "ein Auftakt für ein neues Verhältnis zwischen den Deutschen und den Berlinern".

Außerdem forderte Hassemer, die künftigen Nutzer des Gebäudes auf dem Schlossplatz, nämlich die Sammlung der Humboldt-Universität, die Landesbibliothek und die Sammlung außereuropäischer Kunst der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dürften sich nicht als Institutionen verstehen, die nun dort ihren Sitz haben. Vielmehr müssten sie mit ihren Mitteln der Aktualität der Themen der Brüder Humboldt gerecht werden. Bei einem Projekt dieser Größenordnung könne man sich nicht damit zufriedengeben, "dass man einfach nur das, was woanders schon passiert ist, auch hier macht. Sondern die Qualität, die Eigenart dieser Einrichtung muss wirklich eine Neuerfindung sein."

Der Maßstab dafür müsse "mindestens" das sein, was das Centre Pompidou in Paris zu seiner Zeit bedeutet habe. Dabei gehe es nicht darum, dieses nachzuahmen, sondern man müsse sich eine Neuerfindung vornehmen, "die das in den Schatten stellt, was damals das Centre Pompidou versucht hat".

Sie können das vollständige Gespräch mindestens bis zum 9.2.09 als MP3-Audio in unserem Audio-on-Demand-Player nachhören.