Eine Comic-Figur in Stuttgart

Mit der Comic-Figur ist Mandrake der Zauberer gemeint, der für die Komposition "Mandrake in the corner" des schwedischen Multitalents Christian Lindberg Pate stand. Das Werk wird am 29. Mai vom Komponisten selbst in der Stuttgarter Liederhalle solistisch interpretiert, gemeinsam mit dem RSO Stuttgart unter Andrey Boreyko, seines Zeichens Erster Gastdirigent dieses Radio-Sinfonieorchesters.
Zu Lindbergs großer Überraschung hatten Publikum und Kollegen seine erste Komposition so enthusiastisch aufgenommen, dass er beschloss, so lange weiter zu machen, "bis sich jemand beschwert". Dazu ist es bislang nicht gekommen. Also wächst Jahr für Jahr Lindbergs Werkverzeichnis, worin er geschriebene und ungeschriebene (top secret) Werke bis zum Jahr 2015 versammelt. An Humor fehlt es dem schwedischen Multitalent, das als Posaunist, Performancekünstler, Dirigent und Komponist firmiert, wahrlich nicht. Für seine erst dritte Komposition "Mandrake in the corner" stand die Comic-Figur Mandrake der Zauberer aus den 1920er Jahren Pate.

Seit seiner Gründung im Jahr 1945 hat das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart eine rasante Entwicklung und einen enormen künstlerischen Aufschwung genommen. Heute ist dieses Orchester einer der bedeutendsten musikalischen Botschafter des Landes. Seit seinem Bestehen fokussiert sich die Ausrichtung auf zwei thematische Schwerpunkte: Zum einen wird das große klassisch-romantische Repertoire der sinfonischen Tradition in exemplarischen Interpretationen gepflegt, zum anderen setzt sich das Orchester mit Nachdruck für die zeitgenössische Musik und selten gespielte Werke und Komponisten ein.
Große Solisten waren und sind dem RSO verbunden, darunter Maria Callas, Mstislaw Rostropowitsch, Alfred Brendel, Henryk Szeryng, Christian Tetzlaff, Hélène Grimaud, Anne-Sophie Mutter.
Renommierte Gastdirigenten in den ersten Jahren waren Sir John Barbirolli, Karl Böhm, Ferenc Fricsay, Wilhelm Furtwängler, Erich Kleiber und Hans Knappertsbusch. Später kamen Sir Georg Solti, Giuseppe Sinopoli, Herbert Blomstedt und Kurt Sanderling hinzu. Sergiu Celibidache, dem Orchester seit 1958 verbunden, wurde von 1972 bis 1982 künstlerischer Leiter und entwickelte durch seine ebenso intensive wie suggestive Probenarbeit ein neues Klangideal, das die Spielkultur wegweisend für viele Jahre prägte und das RSO in die internationalen Spitzenorchester einreihte. Seit 1998 ist Sir Roger Norrington Chefdirigent, der mit "seinem" Radio-Sinfonieorchester ein ganz individuelles Klangbild erarbeitet hat, den so genannten "Stuttgart Sound" - eine Synthese von historischer und moderner Aufführungspraxis.



Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle
Aufzeichnung vom 29.5.2009

Leopold Mozart
Konzert für Altposaune und Orchester

Christian Lindberg
"Mandrake in the corner” für Posaune und Orchester

Juan Crisóstomo de Arriaga
Ouvertüre zu "Los esclavos felices"

ca. 21 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70


Christian Lindberg, Posaune
RSO Stuttgart
Leitung: Andrey Boreyko