Ein wahrhaft historischer Moment

Wenn sich Musik und Musiker in den Dienst einer guten Sache stellen, wäre das allein schon der Erinnerung wert. Hinzu kommt, dass jenes Wohltätigkeitskonzert, das Carl Philipp Emanuel Bach, seit mehr als anderthalb Jahrzehnten Musikdirektor an den fünf Hauptkirchen der Freien Hansestadt Hamburg, im April 1786 "für das hiesige medicinische Armen-Institut" veranstaltete, von weltbewegender Bedeutung für die Rezeptionsgeschichte der Musik seines Vaters werden sollte.
Denn neben zwei Zugnummern aus Händels "Messias" sowie drei eigenen Werken – einer der vor Esprit nur so funkelnden späten Sinfonien mit farbiger Bläserbesetzung, dem soeben frisch überarbeiteten Magnificat aus der Berliner Zeit und dem "Heilig" für zwei Chöre und großes Orchester, einer wunderlichen, ja visionären Sphärenmusik – stand damals auch das Credo aus der h-Moll-Messe auf dem Spielzettel.
Es war dies die erste Teilaufführung einer Partitur, hier eingeleitet durch ein instrumentales Vorspiel aus eigener Feder, die als Ganzes noch ein halbes Jahrhundert länger auf ihre Wiedererweckung warten musste. Was um so schwerer zu begreifen ist, als der verzückte Musikrezensent der Staats- und gelehrte Zeitung des hamburgisch unpartheyischen Correspondenten schon seinerzeit Emanuels Wagemut belohnt hatte, indem er dem epochalen Bruchstück attestierte, es sei "eines der vortrefflichsten musikalischen Stücke, die je gehört worden".
Zum Ende einer in vieler Hinsicht außergewöhnlichen Saison ruft der RIAS Kammerchor diesen wahrhaft historischen Moment noch einmal wach. In Echtzeit gewissermaßen. Ein Benefizrevival der besonderen Art.
Live aus dem Konzerthaus Berlin
Rekonstruktion eines Benefizkonzerts, das C.P.E. Bach 1786 zugunsten des Medizinischen Armeninstitutsin Hamburg veranstaltete
Carl Philipp Emanuel Bach
Einleitung zum Credo der h-Moll Messe von J.S. Bach
Johann Sebastian Bach
Credo aus der h-Moll-Messe
Georg Friedrich Händel
"Ich weiß, dass mein Erlöser lebet" (aus "Messias")
"Halleluja" (aus "Messias")
Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie D-Dur Wq 183/1
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Carl Philipp Emanuel Bach
Magnificat D-Dur Wq 215
Heilig, heilig ist Gott Wq 217
Christina Landshamer, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Lothar Odinius, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Hans-Christoph Rademann