Ein Schluss mit jäher Wende
Tamerlano, ein genialer wie grausamer Herrscher verliebt sich in Asteria, die Tochter des soeben besiegten Feindes Bajazet. Dem ist die Ehre mehr wert als die Freiheit, und so soll sich Asteria durch Selbstmord der Schande entziehen. Doch diese versucht, Tamerlano zu töten. Der Anschlag missglückt und Bajazet nimmt sich das Leben, um seine Tochter nicht in den Armen des Feindes zu sehen. Das lässt auch einen Sieger nicht unberührt.
Als Georg Friedrich Händel 1724 mit der Komposition seiner Oper "Tamerlano" begann, hatten die Italiener Francesco Gasparini, Leonardo Leo und Nicola Porpora das Sujet bereits vertont. Es geht zurück auf die 1677 von Nicolas Pradon verfasste Tragödie "Tamerlan ou la Mort de Bajazet". Zwei der bedeutendsten Herrscher im mittelalterlichen Asien treffen aufeinander: der Tatarenfürst Tamerlano und der Herrscher des osmanischen Großreichs Sultan Bajazet. Diese verbürgte Konfrontation wird zum Anlass genommen, um anhand von Liebes- und Beziehungsgeflechten die menschliche Tragik zu zeigen, die bei historischer Betrachtung solcher einschneidenden Ereignisse meist zu kurz kommt. So interessierte sich Händel auch nicht für das Geschichtliche an diesem Drama, sondern für den Konflikt zwischen Macht, Ehre und Liebe, den die Protagonisten in dieser düsteren Handlung austragen. Die Einkehr und Einsicht der Titelfigur bleibt unglaubwürdig, ist aber nicht nur dem Bedürfnis von Auftraggeber und Publikum geschuldet. Auch Händel hat trotz aller gegenteiligen Erfahrungen die Hoffnung niemals aufgegeben, dass die Liebe, das Menschliche irgendwann obsiegen wird.
Euroradio-Opernsaison 2008/09
National Opera Washington
Aufzeichnung vom April 2008
Georg Friedrich Händel
"Tamerlano", Oper in drei Akten
Libretto: Nicola Francesco Haym
David Daniels, Countertenor – Tamerlano
Plácido Domingo, Tenor – Bajazete
Sarah Coburn, Sopran – Asteria
Patricia Bardon, Alt – Andronico
Claudia Huckle, Mezzosopran – Irene
Andrew Foster-Williams, Bass - Leone
Washington National Opera Orchestra
Leitung: William Lacey
nach dem 1. Akt ca. 20:10 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Euroradio-Opernsaison 2008/09
National Opera Washington
Aufzeichnung vom April 2008
Georg Friedrich Händel
"Tamerlano", Oper in drei Akten
Libretto: Nicola Francesco Haym
David Daniels, Countertenor – Tamerlano
Plácido Domingo, Tenor – Bajazete
Sarah Coburn, Sopran – Asteria
Patricia Bardon, Alt – Andronico
Claudia Huckle, Mezzosopran – Irene
Andrew Foster-Williams, Bass - Leone
Washington National Opera Orchestra
Leitung: William Lacey
nach dem 1. Akt ca. 20:10 Uhr Konzertpause mit Nachrichten