Ein perfekter Reiseführer

"H2Olland", -so der Titel eines neuen Buches des niederländischen Publizisten Maarten Asscher, in dem es, -unschwer zu erkennen-, um Holland und um das Element Wasser geht.
Maarten Asscher, Jahrgang 1957, eigentlich Jurist, arbeitete jahrelang als Buchverleger, danach als leitender Beamter im Bildungsministerium; neben seiner literarischen Arbeit ist Asscher heute Geschäftsführer einer der größten unabhängigen niederländischen Buchhandlungen.

Der Untertitel von "H2Olland" führt den Leser teilweise auf die richtige Spur: "Wie die Niederländer das Meer besiegten", und natürlich spielen Deichbau und Landgewinnung ein immer wiederkehrendes Element, klänge nicht "Wie die Niederländer das Meer besiegten" etwas zu sehr heroisch. Niederländer schreiben keine heroischen Bücher.

Der niederländische Original-Untertitel lautet schon etwas anders: "Op zoeck naar de bronnen van nederland", also "auf der Suche nach den Brunnen, den Quellen der Niederlande" oder mit andern Worten, was macht die Niederlande zu den Niederlanden und einen Niederländer zu einem Niederländer. Und natürlich geht es immer um Wasser, zwangsläufig; 20 Prozent der Niederlande bestehen aus Wasser, jeder fünfte Meter Wasser.

"H2Olland" ist ein klassischer großer Essay in 18 Kapiteln, in denen es um Deiche, aber auch um Mineralwasser und um Badewannen geht; Geschichte, Alltagsbeobachtungen, Biografisches und Humoristisches ergeben einen perfekten Reiseführer, um die Niederländer und die Niederlande kennenzulernen, die beiden Metropolen Amsterdam und Rotterdam oder die holländischen Maler wie Rembrandt. In einem Kapitel unternimmt Asscher einen mehrwöchigen Strandspaziergang entlang der ganzen Nordseeküste.

Und natürlich dürfen Kapitel zur Sturmflut 1953 und zu den typisch holländischen Windmühlen nicht fehlen, die ja meist kein Korn mahlten sondern fast alle Wasser von den sumpfigen Äckern und Wiesen abpumpten. Alles dreht sich ums Wasser, der Mensch und sein ewiger Kampf mit dem Wasser, Hollands ewigem Feind.

Hervorragend soziologisch beobachtend und psychologisch analysierend beschreibt Autor Maarten Asscher den Menschen in dieser Situation und zeichnet ein liebevoll selbstironisches Bild des Niederländers: Die Essenz des Holländisch-Seins gibt Autor Asscher gleich im ersten Kapitel preis: "Über Ironie und Selbstverteidigung". Die Niederländer, -Jahrhunderte um ihre territoriale Unabhängigkeit kämpfend, gegen Eroberer und gegen das Meer-, prägt eine defensive und rationalistische Grundhaltung.

Im niederländischen Staatswappen prangt der Satz "Je maintiendrai", "ich halte durch !" Und das Volksmotto der holländischen Bevölkerung sei, so Autor Asscher "Sei so wie du bist, dann bist du schon verrückt genug !"

"H2Olland" bietet populärwissenschaftliche Unterhaltungslektüre vom allerbesten, intelligente Schmunzellektüre mit einem großen Sack voller Informationen. Maarten Asscher schreibt wunderbar, mit leichter, eben holländisch-ironischer Hand. Wer die Niederlande nicht nur kennenlernen sondern regelrecht erfahren möchte, der muss "H2Olland" lesen, -es gibt kein anders Vademecum dafür.

Besprochen von Lutz Bunk

Maarten Asscher: H2Olland – Wie die Niederländer das Meer besiegten Luchterhand Literaturverlag München 2010, 254 Seiten, 8 Euro