Ein Jahr Deutschlandradio Kultur
Am 07.03.2006 ist Deutschlandradio Kultur mit seinem reformierten Programm ein Jahr auf Sendung. Zwölf Monate voller Neuerungen liegen hinter den Machern, aber auch den Hörerinnen und Hörern. "Sie sind es, denen unser Programm gefallen muss", bringt es der Intendant des Deutschlandradios, Ernst Elitz auf den Punkt. Immerhin handelt es sich um die größte Reform seit der Gründung des Deutschlandradios im Jahr 1995.
Und nun wurde eines seiner Flagschiffe, das "Radiofeuilleton", mit dem Preis des Deutschen Kulturrates ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit die "tägliche Hörfunksendung mit einem deutlichen kulturpolitischen Akzent, in der über einen längeren Zeitraum kulturpolitische Zusammenhänge präsentiert werden."
Der Laudator Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, bei der Preisverleihung am 23.02. 2006:
"Es ist so etwas wie die Seite Eins des Zeitungsfeuilleton: nicht vordergründig tagesaktuell, aber mit aktuellem Bezug im kulturellen Kontext. Das macht die Präsentation nicht atemlos und hastig, sondern beziehungsreich, erklärend und pointiert. Man muss den Machern des " DeutschlandRadio Kultur" Mut zum Risiko bescheinigen, denn während bei den anderen Sendern Kultur massive Kürzungen erfährt, zu Schnipseln verkommt und durch Musikberieselung der immer wieder gleichen Chartlisten nur noch eine Asylstelle erhält, blüht hier plötzlich die Kultur als spannendes, belebendes, eigenständiges und inspirierendes Element auf."
Das Versprechen, das der Programmdirektor des Deutschlandradios, Dr. Günter Müchler zum Sendestart gab, scheint eingelöst: "Alles, was sich heute über das Kulturgeschehen im Lande und auch jenseits der Grenzen sagen lässt, erfahrt ihr in unserem Programm."
Deutschlandradio-Intendant Ernst Elitz bringt die Programmziele so auf den Punkt:
"Gutes noch besser machen, den Anspruch als das nationale Kulturprogramm unterstreichen und dies im neuen Namen zum Ausdruck bringen - das waren die drei Ziele unserer Reform."
Und wie bewerten die Hörerinnen und Hörer das Programm von Deutschlandradio Kultur?
Ein Jahr Deutschlandradio Kultur: Ihr Lob, Ihre Kritik und Ihre Anregungen sind gefragt, heute von 9 Uhr 07 bis 11 Uhr in der Sendung "Radiofeuilleton - Im Gespräch". Deutschlandradio-Intendant Ernst Elitz und der Programmdirektor Günter Müchler sind zu Gast bei Dieter Kassel.
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 / 2254 - 2254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.
Der Laudator Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, bei der Preisverleihung am 23.02. 2006:
"Es ist so etwas wie die Seite Eins des Zeitungsfeuilleton: nicht vordergründig tagesaktuell, aber mit aktuellem Bezug im kulturellen Kontext. Das macht die Präsentation nicht atemlos und hastig, sondern beziehungsreich, erklärend und pointiert. Man muss den Machern des " DeutschlandRadio Kultur" Mut zum Risiko bescheinigen, denn während bei den anderen Sendern Kultur massive Kürzungen erfährt, zu Schnipseln verkommt und durch Musikberieselung der immer wieder gleichen Chartlisten nur noch eine Asylstelle erhält, blüht hier plötzlich die Kultur als spannendes, belebendes, eigenständiges und inspirierendes Element auf."
Das Versprechen, das der Programmdirektor des Deutschlandradios, Dr. Günter Müchler zum Sendestart gab, scheint eingelöst: "Alles, was sich heute über das Kulturgeschehen im Lande und auch jenseits der Grenzen sagen lässt, erfahrt ihr in unserem Programm."
Deutschlandradio-Intendant Ernst Elitz bringt die Programmziele so auf den Punkt:
"Gutes noch besser machen, den Anspruch als das nationale Kulturprogramm unterstreichen und dies im neuen Namen zum Ausdruck bringen - das waren die drei Ziele unserer Reform."
Und wie bewerten die Hörerinnen und Hörer das Programm von Deutschlandradio Kultur?
Ein Jahr Deutschlandradio Kultur: Ihr Lob, Ihre Kritik und Ihre Anregungen sind gefragt, heute von 9 Uhr 07 bis 11 Uhr in der Sendung "Radiofeuilleton - Im Gespräch". Deutschlandradio-Intendant Ernst Elitz und der Programmdirektor Günter Müchler sind zu Gast bei Dieter Kassel.
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 / 2254 - 2254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.

Günter Müchler, Programmdirektor Deutschlandradio© Deutschlandradio