DVD "The Lab"

Erfolgreich im Häuserkampf getestet

Israelische Soldaten auf Patrouille
Israelische Rüstungsfirmen werben damit, dass ihre Waffen im Kampf getestet wurden - hier eine israelische Patrouille im Gazastreifen. © imago / Eibner International
Von Laf Überland |
Private israelische Sicherheits- und Rüstungsfirmen werben damit, dass ihre Waffen und Techniken auch im Kampf getestet wurden - bei Auseinandersetzungen mit Palästinensern. Das dokumentiert Yotam Feldmans Film "The Lab".
Der Film beginnt mit einer Plüschkatze, die um eine Häuserecke guckt. Diese Plüschkatze stammt aus einem Spielzeugladen, und soll den Feind im Häuserkampf verwirren.
"Diese Verwirrung ist genau die Sekunde Vorsprung, die wir brauchen, um den Feind zu töten", sagt der Ex-Militär Amos Golan. Die Katze steckt nämlich auf dem Lauf eines Gewehrs, das um die Ecke guckt: Cornershot heißt das Gewehr, und es kann um die Ecke schießen. Am abknickbaren Lauf sind Kamera und Zieleinrichtung angebracht, und am Kolben klemmt ein kleiner Bildschirm: Verschiedene halbautomatische Waffen lassen sich so modifizieren. Große Gewehre, kleine Gewehre, Maschinenpistolen.
Und es lässt sich damit so lässig arbeiten, dass Angelina Jolie so ein Cornershot-Instrument vor ein paar Jahren in dem Baller-Film Wanted benutzte – worauf der Erfinder richtig stolz ist.
Ein paar Werbevideos hat Regisseur Yotam Feldman in seine einstündige Dokumentation The Lab eingebaut und Originalaufnahmen der Armeekameraleute im Einsatz. Aber interessant sind vor allem die langen und langsamen Interviews mit Protagonisten des israelischen Exportgeschäfts.
Kampferprobte Waffen
Seit 40 Jahren hat die israelische Armee nämlich keinen konventionellen Krieg mehr geführt, bei dem sich Armeen überschaubar gegenüber stehen. Israels besondere Erfahrung sind vielmehr die asymmetrischen Kriege, wie sie Terroristen, Guerillas und Drogenbarone führen. Und eben auch die Waffen, die seit dem 11. September die ganze Welt interessieren (wie dieses Gewehr, mit dem man um die Ecke schießen kann) – und besondere taktische Entwicklungen wie den revolutionierten Häuserkampf mit der Taktik der "fraktalen Geometrie".
Den hat ein Oberstleutnant a.D. und jetziger Militärphilosoph erfunden, um etwa ohne große Verluste in den engen Gassen der Altstadt von Nablus zu kämpfen. Und der Philosoph lacht viel und laut, als er seine Methode erklärt.
Statt die Soldaten durch die Straßen laufen zu lassen, wo sie ein leichtes Ziel abgeben, geht's durch die Häuser hindurch. Löcher in die Wände schlagen, von Haus zu Haus vorarbeiten, während die Terroristen in die Gasse gehen und suchen ... Auf Originalaufnahmen einer Einheit vom April 2002 geht es an Stilmöbeln vorbei durch die Wand in eine Küche im nächsten Haus, in der eine Frau gerade kocht, durchs nächste Loch.
Gazastreifen als Testlabor
Private israelische Sicherheits- und Rüstungsfirmen werben nun damit, dass alle Waffen und Techniken auch im Kampf getestet wurden. Aber wo? Anscheinend, und das bestätigt sogar der Handelsminister, bei bewaffneten Auseinandersetzungen mit den Palästinensern. Der Gazastreifen ebenso wie das Westjordanland sind das Testlabor, The Lab, das dem Film seinen Titel gibt.
The Lab ist eine israelisch-belgisch-französische Koproduktion und wurde beim Internationalen Dokumentarfilmfestival in Tel Aviv 2013 als bestes Regiedebüt ausgezeichnet. Und anders als viele andere Filme zum Israel-Palästina-Konflikt konzentriert sich Feldmans Film nicht auf die Auswirkungen der Besatzung, sondern fragt nach denen, die davon profitieren - und fragt sie selbst, lässt einfach die Protagonisten des "Testlabors Gaza" sprechen, an Trainingsorten, in Büros oder Kneipen.
Wie den freundlichen Chef einer Sicherheitsfirma und Großvater, der am Wochenende Botschafter und Generäle zur Gartenparty einlädt – mit spielenden Kindern, Barbecue und Vorführungen im modernen Häuserkampf.
Ohne zu provozieren - und ohne ideologisch zu argumentieren -, erhält der Filmemacher von den bereitwilligen Interviewpartnern einen erstaunlichen Einblick in das Selbstverständnis der Profiteure von Israels Problemen - und seiner Politik: Und unterm Strich bestätigt The Lab alles, was man vielleicht mal wissen wollte, aber sich nicht so recht zu fragen traute ...

"The Lab" ist bei absolut medien für 14,90 Euro erhältlich.
Mehr zum Thema