Dresdner Musikfestspiele 2025 haben das Motto "Liebe"

    Jan Vogler, Intendant der Musikfestspiele, spricht auf einer Pressekonferenz der Dresdner Musikfestspiele. Der 48. Festivaljahrgang widmet sich im nächsten Jahr der Liebe als Thema.
    Jan Vogler, Intendant der Musikfestspiele, spricht auf einer Pressekonferenz der Dresdner Musikfestspiele. Der 48. Festivaljahrgang widmet sich im nächsten Jahr der Liebe als Thema. © picture alliance / dpa / Sebastian Kahnert
    Mit einem Auftritt des NHK Symphony Orchestra aus Tokio unter Dirigent Fabio Luisi sind die Dresdner Musikfestspiele eröffnet worden. Bis Mitte Juni sind fast 60 Konzerte geplant, unter anderem mit international renommierten Orchestern aus Wien, London, Chicago und Göteborg. Neben viel Klassik ist auch Fado und Popmusik im Angebot. Ein Höhepunkt der Festspiele sei die konzertante Aufführung von Richard Wagners "Siegfried" auf historischen Instrumenten. Als Motto haben die Festspiele "Liebe" gewählt. Viele der Werke seien von tiefen Liebesbeziehungen inspiriert worden, teilten die Veranstalter mit. Außerdem gehe es um Liebe zur Musik, die Herzen öffne. Die Dresdner Musikfestspiele wurden - noch zu DDR-Zeiten - 1978 gegründet und waren mit Gastspielen von Stars und Ensembles aus dem Westen schon vor dem Fall der Mauer bekannt. Unter anderen reisten Weltstars wie Dietrich Fischer-Dieskau, Herbert von Karajan und die Berliner Philharmoniker und auch Claudio Abbado und das Orchester der Mailänder Scala an die Elbe.