Dresdner Musikfestspiele 2008
Das Eröffnungskonzert der 31. Dresdner Musikfestspiele steht ganz im Zeichen der Musik von deren diesjähriger europäischer Gaststadt Budapest. Werke der beiden ungarischen Klassiker des 20. Jahrhunderts, Béla Bartók und Zoltán Kodály, werden in der Semperoper aufgeführt. Hartmut Haenchen, seit 2003 Intendant der Musikfetspiele, dirigiert das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, den MDR Chor und vier renommierte Gesangssolisten.
Von 1905 an zogen die Gesinnungsgenossen Béla Bartók und Zoltán Kodály gemeinsam durch die Dörfer des Balkans (Transsylvanien) und sammelten alte Volksmusik. Das war zugleich die Begründung eines neuen ungarischen Musikstils, der es verstand, folkloristisch-einfache mit artifiziell-komplexer Musik zu verbinden. Béla Bartóks einzige Oper "Herzogs Blaubarts Burg" (1911) und Zoltán Kodálys "Te Deum" (1936) legen eindrucksvolle Zeugnisse dieser unverwechselbaren Verschmelzung von Kunst- und Volksmusik ab.
Dresdner Musikfestspiele 2008
Eröffnungskonzert
Live aus der Semperoper
Béla Bartók
"Herzog Blaubarts Burg", Konzertante Aufführung in ungarischer Sprache
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Zoltán Kodály
Te Deum
Krassimira Stoyanova, Sopran
Lioba Braun, Alt
Howard Haskin, Tenor
Rudolf Rosen, Bass
Eörs Kisfaludy, Sprecher
MDR Chor
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Leitung: Hartmut Haenchen
Dresdner Musikfestspiele 2008
Eröffnungskonzert
Live aus der Semperoper
Béla Bartók
"Herzog Blaubarts Burg", Konzertante Aufführung in ungarischer Sprache
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Zoltán Kodály
Te Deum
Krassimira Stoyanova, Sopran
Lioba Braun, Alt
Howard Haskin, Tenor
Rudolf Rosen, Bass
Eörs Kisfaludy, Sprecher
MDR Chor
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Leitung: Hartmut Haenchen