Drei Seiten im "Spätwerk" eines 32-Jährigen
Wir haben Mozart-Jahr. Ganz klar, dass der Jubilar jetzt noch häufiger im Programm auftaucht. Sein Werk wird in Beziehung gesetzt zu dem seiner Zeitgenossen oder steht im Kontrast zur heutigen Neuen Musik. Manches Konzert verknüpft in einem reinen Mozart-Programm Werke unterschiedlicher Besetzung, vokal und instrumental. Mitunter arbeiten die Dramaturgen auch gleich ganze Reihen einer musikalischen Gattung ab wie hier seine letzten Sinfonien.
Die drei Sinfonien, deren Köchel-Nummern zwar nicht in Reihe stehen, sind in dem kurzen Zeitraum von acht bis neun Wochen entstanden, im Sommer 1788, dem so genannten Drei-Sinfonien-Jahr. Wenn auch von Mozart nicht mit zukunftsweisender Intention komponiert, wurden sie zu seinem sinfonischen Credo, denn in den folgenden knapp zweieinhalb Jahren, die ihm noch verblieben, ist keine weitere Sinfonie hinzugekommen.
"Als selbständige Werke stellen sie drei Seiten von Leben und Universum dar", schrieb Georgi Tschitscherin in seiner tiefgründigen Studio über diese drei großen Sinfonien.
"Ekstatische Daseinsfreude dominiert in der lichten Jupiter-Sinfonie, unverhohlene Traurigkeit und Resignation hingegen in der dunkel getönten Sinfonie g-Moll. Die Es-Dur-Sinfonie aber entzieht sich eindeutiger Charakterisierung. Der reife Mozart kennt keine einfache Fröhlichkeit mehr, und wenn er doch einmal sichtlich heiter ist, dann unter Tränen."
Live aus dem Funkhaus Halberg Saarbrücken
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Es-Dur KV 543
Sinfonie g-Moll KV 550
ca. 21:05 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 551 ("Jupiter-Sinfonie")
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Günther Herbig
"Als selbständige Werke stellen sie drei Seiten von Leben und Universum dar", schrieb Georgi Tschitscherin in seiner tiefgründigen Studio über diese drei großen Sinfonien.
"Ekstatische Daseinsfreude dominiert in der lichten Jupiter-Sinfonie, unverhohlene Traurigkeit und Resignation hingegen in der dunkel getönten Sinfonie g-Moll. Die Es-Dur-Sinfonie aber entzieht sich eindeutiger Charakterisierung. Der reife Mozart kennt keine einfache Fröhlichkeit mehr, und wenn er doch einmal sichtlich heiter ist, dann unter Tränen."
Live aus dem Funkhaus Halberg Saarbrücken
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Es-Dur KV 543
Sinfonie g-Moll KV 550
ca. 21:05 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 551 ("Jupiter-Sinfonie")
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Günther Herbig