Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität eröffnet neue Forschungslabore

    Blick auf einen Teil des Dortmunder Kanalhafens.
    Rund um das Hafenbecken des Dortmunder Kanalhafens und die anliegende Speicherstraße ist das neue Digitalquartier entstanden. © imago images / Cord / Anja Cord
    Die Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität hat sieben neue Forschungslabore im Digitalquariter des Dortmunder Hafens eröffnet. Wie die Akademie auf ihrer Website mitteilte, sollen in dem neuen Gebäude Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der ganzen Welt arbeiten, um "den Kulturwandel im Zeichen des Digitalen für die Theater voranzubringen". Sie "forschen anwendungsbezogen an neuesten Technologien – von Augmented und Virtual Reality über Motion Capturing bis hin zu 3D-gedruckten Kostümen und künstlicher Intelligenz", hieß es weiter. Bereit im September sollen die Studierenden dort ihre Arbeit aufnehmen. Die internationalen Kooperationen zwischen Theatern, Festivals, Fachhochschulen und anderen Forschungseinrichtungen zielten auf eine weltweite Etablierung der digitalen darstellenden Künste. Gefördert wurde der Bau der digitalen Forschungslabore unter anderem von der EU und der Kulturstiftung des Bundes.