Doppelt hält besser
Das niedersächsische Oldenburg liegt im Landkreis Oldenburg. Es gibt noch ein anderes in Schleswig-Holstein. Und mindestens vier in den USA.
Oldenburg in Oldenburg also, was ein wenig so klingt, als hätten die Bewohner dieser Stadt Schwierigkeiten, sich den Namen zu merken. Doppelt erwähnt, behält man ihn besser: Oldenburg in Oldenburg.
Die Stadt ist mit ihren 160.000 Einwohnern die viertgrößte im Land und liegt in der Nähe von Bremen.
1345 wurde Oldenburg das Stadtrecht verliehen und es blickt seitdem auf eine lange Geschichte zurück, die immer mit den Grafen und Herzögen aus dem Geschlecht derer von Oldenburg zu tun hat.
1918 ging auch hier die alte Fürstenherrlichkeit den Bach der Geschichte hinunter, aber die Nachkommen der alten Herrscherdynastie werden noch heute - wie aus wohlunterrichteten Kreisen versichert wird - mit "Königliche Hoheit" angesprochen.
Außerdem hatten die oldenburgischen Herrscher eine Neigung zu Vornamen im Dreierpack: Besonders wichtig für das Großherzogtum Oldenburg war Peter Friedrich Ludwig, der selbst den Titel des Großherzogs nie führte.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Die Stadt ist mit ihren 160.000 Einwohnern die viertgrößte im Land und liegt in der Nähe von Bremen.
1345 wurde Oldenburg das Stadtrecht verliehen und es blickt seitdem auf eine lange Geschichte zurück, die immer mit den Grafen und Herzögen aus dem Geschlecht derer von Oldenburg zu tun hat.
1918 ging auch hier die alte Fürstenherrlichkeit den Bach der Geschichte hinunter, aber die Nachkommen der alten Herrscherdynastie werden noch heute - wie aus wohlunterrichteten Kreisen versichert wird - mit "Königliche Hoheit" angesprochen.
Außerdem hatten die oldenburgischen Herrscher eine Neigung zu Vornamen im Dreierpack: Besonders wichtig für das Großherzogtum Oldenburg war Peter Friedrich Ludwig, der selbst den Titel des Großherzogs nie führte.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat