"Don Quichotte" - wirklich noch eine traurige Gestalt?

Anders als in Cervantes' Roman, verliebt sich Don Quichotte hier in eine wirkliche Schönheit, La belle Dulcinée, und nicht in das Traumbild einer in Wirklichkeit schäbigen Magd. Ein Kunstgriff, der eine dramatische Führung der Hauptpersonen erst möglich macht, die in dieser fantasiegeladenen Welt kaum in Dialog treten. Ungewöhnlich lange Instrumentalteile, im Sinne von Schauspielmusiken eingesetzt, müssen die Liebesgeschichte eines ziemlich sprachlosen Paares erzählen.
Weltliteratur als Opernstoff, von jeher beliebt und immer auch problematisch, besonders wenn es sich um Romanvorlagen handelt. Das geht nicht ohne Verknappung, ohne Konzentration auf Wesentliches. Die Figuren werden auf Bühnentauglichkeit hin überprüft. Da kommt es schon mal zu Verwerfungen. Nebenhandlungen verselbständigen sich und Nebenrollen steigen zu Protagonisten auf. Da sind Librettisten rigoros. Mit so manchem Ergebnis wäre der Autor des Originals bestimmt nicht einverstanden, könnte er sich noch wehren.

Cervantes war auch schon 300 Jahre tot, als Massenet Anfang des 20. Jahrhunderts den mindestens sechs Vertonungen des Ritterromans seine hinzufügte. Er wurde allerdings nicht durch den Roman angeregt, sondern durch eine in Paris mit großem Erfolg laufende Theaterfassung eines gewissen Le Lorrain. Dieser war selbst von trauriger Gestalt. Jahrelang hatte der arme Poet als Schuster im Quartier Latin seinen Lebensunterhalt verdient. Und als er mit der Premiere seines Stücks endlich am Ziel zu sein schien, starb er kurz darauf.


Euroradio-Konzertsaison 2005-2006
Cities of music
Concertgebouw Amsterdam
Aufzeichnung vom 1.4.2006

Jules Massenet
"Don Quichotte", Oper in fünf Akten
Libretto: Henri Cain

Roberto Scandiuzzi, Bass - Don Quichotte
Alain Vernhes, Bariton - Sancho Panza
Monica Bacelli, Alt - Dulcinée
Silvia de la Muela, Mezzosopran - Garcias
Thomas Oliemans, Bariton - Juan
Marina Zyatkova, Sopran - Pedro
Chor und Sinfonieorchester des Niederländischen Rundfunks
Leitung: Jaap van Zweden


nach dem 2. Akt ca. 20:00 Uhr Nachrichten