"Diese Ausstellung hat letztendlich den Kanon bestimmt"

Die Sonderbundausstellung in Köln 1912 war eine der wichtigsten der jüngeren Kunstgeschichte. Rund 650 Kunstwerke wurden gezeigt, von van Gogh bis Picasso. "Die Ausstellung hat Sammlungsprofile geprägt", sagt Barbara Schäfer. Sie sich auf die Suche nach rund 80 verschollenen Werken gemacht und die Jubiläumsschau für das Kölner Wallraf-Richartz-Museum kuratiert.
"Die Ausstellung 1912 in Köln galt einem großen Publikum, das nicht vorbereitet war und geschockt auf das Neue reagierte", sagt Schäfer. 130 Gemälde von van Gogh, 26 von Cézanne und 16 von Picasso waren unter den präsentierten Kunstwerken. Der Sonderbund war ein Zusammenschluss von Künstlern, Museumsleuten und Sammlern, der sich wenige Jahre zuvor in Düsseldorf gegründet hatte.

Der Effekt der Ausstellung ist so nachhaltig, dass sich das Wallraf-Richartz-Museum zu einer Jubiläumsschau entschlossen hat. Etwa 120 der damals rund 650 Kunstwerke werden gezeigt, ungefähr 80 gelten als verschollen.

Das vollständige Interview können Sie bis zum 31. Januar 2013 in unserem Audio-On-Demand-Angebot nachhören.
Mehr zum Thema