Die Welt der kleinsten Organismen

25.04.2012
Ein bemerkenswertes Buch: hochaktuell und unterhaltsam. Gerhard Gottschalk, einer der prominentesten Mikrobiologen erklärt in "Bakterien rüsten auf" die Hintergründe der EHEC und MRSA Epidemien. Er erklärt sorgfältig und anschaulich, ohne Abstriche beim Inhalt zu machen.
Die meisten Lebewesen auf unserem Planeten sind Bakterien. Sie bevölkerten die Erdoberfläche lange bevor Pflanzen, Tiere und Menschen sich breit machten. Der Mensch ist für diese Mikroorganismen einer von vielen möglichen Lebensräumen, mehr nicht.

Insbesondere auf der Haut und im Darm des Menschen fühlen sich Bakterien wohl. Um sich zu verteidigen oder um sich besser zu vermehren, entwickelten einige von ihnen Schutzmaßnahmen und biologische Waffen, die sie untereinander austauschen.

Dem renommierten Mikrobiologieprofessor Gerhard Gottschalk gelingt es in seinem kleinen Büchlein, Interesse für die Welt der kleinsten Organismen zu wecken. Indem er dem Leser die Perspektive der Bakterien nahe bringt, schafft er Verständnis für bakterielle Krankheiten. Sachlich korrigiert er Medienirrtümer und informiert über bedrohliche Entwicklungen, verzichtet aber auf jede Form von Panikmache.

Der erste Teil des Buches liefert interessante Hintergrundinformationen zu EHEC und seinen Verwandten. Diese zum Teil gefährlichen Krankheitserreger stammen von Allerweltsbakterien der Art Escherichia Coli ab. Durch zusätzliche Erbinformationen, die die Bakterien untereinander austauschen, kann E. Coli zu einem bedrohlichen Krankheitserreger werden. Einer davon namens ETEC bildet einen Giftstoff, verursacht Durchfall und ist weltweit für etwa 800 000 Todesfälle im Jahr verantwortlich.

EHEC und EHAEC sind deutlich seltener, sorgen aber immer wieder für spektakuläre Krankheitsausbrüche, wie zuletzt in Deutschland 2011. Bei diesem Ausbruch handelte es sich allerdings nicht, wie in den Medien verkündet wurde, um EHEC, sondern um einen nahen Verwandten namens EHAEC. Bakterien dieses Stammes haften besonders gut aneinander und sind deshalb gegen Angriffe mit Medikamenten besser gewappnet als andere Bakterien.

Eine besondere Bedrohung geht von Bakterien aus, die Schutzmechanismen gegen Antibiotika entwickelt oder von anderen Bakterien erworben haben. Gerhard Gottschalk macht klar: Je häufiger Antibiotika in die Umwelt gelangen, umso mehr Bakterien lernen, diese Wirkstoffe zu entschärfen. Der Handel der Bakterien mit diesen biologischen Waffen gegen Antibiotika ist schneller als die Pharmazie, die sich bei der Entwicklung neuer Antibiotika schwertut.

Um seine Wissenschaft zu erklären, verzichtet Gerhard Gottschalk nicht auf Fachbegriffe. "Plasmide" und "Konjugation" gehören ebenso zu seinem Wortschatz wie "horizontaler Gentransfer". Aber, wie ein guter Professor in einer Vorlesung für Anfänger, erklärt Gottschalk sorgfältig und anschaulich jede neue Information, ohne Abstriche beim Inhalt zu machen.

An einigen Stellen des Buches bezieht Gerhard Gottschalk klar Position. Er warnt vor unbedachtem Einsatz von Antibiotika und fordert die absolute Trennung von Abwasser und Trinkwasser. Für den Einsteiger liest sich das Büchlein wie ein Schnellkurs in Mikrobiologie, der sich an einem Abend oder bei einer längeren Bahnfahrt absolvieren lässt.

Besprochen von Michael Lange

Gerhard Gottschalk: Bakterien rüsten auf - EHEC & MRSA
Wiley-VCH, Weinheim 2012
84 Seiten, 5,99 Euro


Links bei dradio.de:

Honig als Antibiotikum
Bienen konservieren ihre Nahrung mit Bakterien

Bakterien rüsten auf
Ehec und MRSA

H5N1 weniger gefährlich als gedacht?
Neue Risikoabschätzung zur Vogelgrippe

Die Rückkehr der Seuchen
Gefährliche Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch
Mehr zum Thema