Die wachsende Großstadt
Live aus der Aula des <papaya:link href="http://altesgymnasium-ol.nibis.de/index.php?cid=300" text="Alten Gymnasiums Oldenburg" title="Altes Gymnasium Oldenburg" target="_blank" />, Theaterwall 11
Überraschendes ist zu lesen: Oldenburg ist eine der wenigen Großstädte Deutschlands, deren Einwohnerzahl kontinuierlich steigt, zurzeit liegt sie bei 160.000. Im Krieg weitgehend verschont, war die Stadt nach 1945 durch eine große Zahl von Flüchtlingen schnell zur Großstadt herangewachsen und sie wächst weiter.
Das niedersächsische Landesamt für Statistik errechnete für das Jahr 2014 eine Einwohnerzahl von etwa 170.000 Menschen. Allem Anschein nach ist Oldenburg eine attraktive Adresse, auch für Studenten. 1973 schloss die Stadt verschiedene Bildungseinrichtungen zur Carl-von-Ossietzky-Universität zusammen, mit nunmehr etwa 11.000 Studierenden.
Zusammen mit Bremen bildet die Stadt seit April 2005 die europäische Metropolenregion Bremen/Oldenburg.
Themen und Gäste der Sendung:
Heimatstadt Oldenburg
und was das Besondere an dieser Stadt ist
Gespräch mit Lutz Stratmann (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Hafen an der Hunte
Niedersachsens zweitgrößter Binnenhafen
Gespräch mit Jürgen Schulz (Werksleiter – Eigenbetriebe Hafen)
Hafen Oldenburg
Interesse für Architektur und Stadtgestaltung
Das Sommerforum "bau_werk" und die Stadt Oldenburg
Gespräch mit Dr. Frank-Egon Pantel (Stadtbaurat)
Flyer bau_werk (pdf)
Horch was kommt von drinnen raus
Das Haus des Hörens des Hörzentrums Oldenburg
Gespräch mit Professor Dr. Dr. Birger Kollmeier (Wissenschaftlicher Leiter)
Haus des Hörens
Der sechste Sinn: Animal Navigation
Vogelflug und Erdmagnetismus an der Universität Oldenburg
Gespräch mit Dr. Henrik Mouritsen (Biologe - Teamleiter)
Animal Navigation
Ein Mann und seine Zukunftspläne
Das Oldenburgische Staatstheater und die kommende Spielzeit
Gespräch mit Markus Müller (designierter Generalintendant)
Oldenburgisches Staatstheater
Außerdem Schülerinnen und Schüler der 8b des Alten Gymnasiums Oldenburg
und Livemusik der Oldenburger A Capella-Gruppe "Men at voice"
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: Deutschlandrundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254
Das niedersächsische Landesamt für Statistik errechnete für das Jahr 2014 eine Einwohnerzahl von etwa 170.000 Menschen. Allem Anschein nach ist Oldenburg eine attraktive Adresse, auch für Studenten. 1973 schloss die Stadt verschiedene Bildungseinrichtungen zur Carl-von-Ossietzky-Universität zusammen, mit nunmehr etwa 11.000 Studierenden.
Zusammen mit Bremen bildet die Stadt seit April 2005 die europäische Metropolenregion Bremen/Oldenburg.
Themen und Gäste der Sendung:
Heimatstadt Oldenburg
und was das Besondere an dieser Stadt ist
Gespräch mit Lutz Stratmann (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Hafen an der Hunte
Niedersachsens zweitgrößter Binnenhafen
Gespräch mit Jürgen Schulz (Werksleiter – Eigenbetriebe Hafen)
Hafen Oldenburg
Interesse für Architektur und Stadtgestaltung
Das Sommerforum "bau_werk" und die Stadt Oldenburg
Gespräch mit Dr. Frank-Egon Pantel (Stadtbaurat)
Flyer bau_werk (pdf)
Horch was kommt von drinnen raus
Das Haus des Hörens des Hörzentrums Oldenburg
Gespräch mit Professor Dr. Dr. Birger Kollmeier (Wissenschaftlicher Leiter)
Haus des Hörens
Der sechste Sinn: Animal Navigation
Vogelflug und Erdmagnetismus an der Universität Oldenburg
Gespräch mit Dr. Henrik Mouritsen (Biologe - Teamleiter)
Animal Navigation
Ein Mann und seine Zukunftspläne
Das Oldenburgische Staatstheater und die kommende Spielzeit
Gespräch mit Markus Müller (designierter Generalintendant)
Oldenburgisches Staatstheater
Außerdem Schülerinnen und Schüler der 8b des Alten Gymnasiums Oldenburg
und Livemusik der Oldenburger A Capella-Gruppe "Men at voice"
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: Deutschlandrundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254