Die Schatten der Vergangenheit
Live aus dem Rathaussaal am Kornmarkt
Der Krieg war fast vorbei, als es Gera zum 12. und letzten Mal traf. Noch am 6. April 1945 luden alliierte Bomber ihre tödliche Fracht über Gera ab und richteten die bis dahin größten Zerstörungen im Stadtkern an. Eine Woche später besetzten amerikanische Truppen die Stadt - der Krieg war endlich überstanden. Die Ernüchterung folgte wenige Monate später. Die Amerikaner räumten Gera, die Rote Armee zog ein.
Thüringen gehörte jetzt – wie von den Alliierten vor Kriegsende vereinbart – zur sowjetischen Besatzungszone. Wichtigster Industriezweig Ostthüringens wurde der Uranbergbau. In Gera wurden neue Stadtteile aus dem Boden gestampft, viele Straßen, Krankenhäuser und Schulen verdankten ihre Existenz der Wismut.
Inzwischen ist auch die DDR Geschichte; Gera mit seinen über 100.000 Einwohnern versucht seitdem, sich neu zu orientieren - als Standort von Dienstleistern, der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der optischen Industrie und der Umwelttechnologie. Und die Bundesgartenschau auf ehemaligem, verwüstetem Bergbaugelände verspricht bis 2007 nicht nur eine blühende Landschaft, sondern auch einen weiteren Investitionsschub.
Die Themen und Gäste der Sendung:
Als die Amis nach Gera kamen
Kriegsende 1945 in Thüringen
Gespräch mit Siegfried Mues (ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
Geschichte der Stadt Gera
Fettnäppchen: "Gera, Gera"
Geras große Chance?
Die Bundesgartenschau 2007
Gespräch mit Dr.-Ing. Ernst-Hermann Kubitz (Geschäftsführer der Bundesgartenschau Gera und Ronneburg 2007 GmbH)
Bundesgartenschau 2007
Fettnäppchen: "Eine Sack-Bank für Gera"
Gera lacht
Das Kabarett Fettnäppchen
Gespräch mit Eva Maria Fastenau (Kabarett-Chefin)
Kabarett Fettnäppchen
"Skeptisch. Das ist mein Erbteil aus Thüringen"
Der große Geraer Maler Otto Dix
Gespräch mit Holger Peter Saupe (Leiter der Kunstsammlung Gera)
Kunstsammlung Gera
Kinder an die Kamera!
Das Geraer Pixel-Fernsehen
Gespräch mit Mirko Pohl (Pixel-Fernsehen) und jungen Fernsehmachern aus Gera
Geraer Pixel-Fernsehen
Fettnäppchen: "Wenn Dummspatzen..."
Für die Live-Musik sorgen verschiedene Ensembles der Musikschule "Heinrich Schütz"
Musikschule "Heinrich Schütz"
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254
Thüringen gehörte jetzt – wie von den Alliierten vor Kriegsende vereinbart – zur sowjetischen Besatzungszone. Wichtigster Industriezweig Ostthüringens wurde der Uranbergbau. In Gera wurden neue Stadtteile aus dem Boden gestampft, viele Straßen, Krankenhäuser und Schulen verdankten ihre Existenz der Wismut.
Inzwischen ist auch die DDR Geschichte; Gera mit seinen über 100.000 Einwohnern versucht seitdem, sich neu zu orientieren - als Standort von Dienstleistern, der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der optischen Industrie und der Umwelttechnologie. Und die Bundesgartenschau auf ehemaligem, verwüstetem Bergbaugelände verspricht bis 2007 nicht nur eine blühende Landschaft, sondern auch einen weiteren Investitionsschub.
Die Themen und Gäste der Sendung:
Als die Amis nach Gera kamen
Kriegsende 1945 in Thüringen
Gespräch mit Siegfried Mues (ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
Geschichte der Stadt Gera
Fettnäppchen: "Gera, Gera"
Geras große Chance?
Die Bundesgartenschau 2007
Gespräch mit Dr.-Ing. Ernst-Hermann Kubitz (Geschäftsführer der Bundesgartenschau Gera und Ronneburg 2007 GmbH)
Bundesgartenschau 2007
Fettnäppchen: "Eine Sack-Bank für Gera"
Gera lacht
Das Kabarett Fettnäppchen
Gespräch mit Eva Maria Fastenau (Kabarett-Chefin)
Kabarett Fettnäppchen
"Skeptisch. Das ist mein Erbteil aus Thüringen"
Der große Geraer Maler Otto Dix
Gespräch mit Holger Peter Saupe (Leiter der Kunstsammlung Gera)
Kunstsammlung Gera
Kinder an die Kamera!
Das Geraer Pixel-Fernsehen
Gespräch mit Mirko Pohl (Pixel-Fernsehen) und jungen Fernsehmachern aus Gera
Geraer Pixel-Fernsehen
Fettnäppchen: "Wenn Dummspatzen..."
Für die Live-Musik sorgen verschiedene Ensembles der Musikschule "Heinrich Schütz"
Musikschule "Heinrich Schütz"
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254