Die "Mendelssohns" feiern Jubiläum
Kurt Weill, Ernst Toch und Etienne Nicolas Méhul sind die Komponisten, die bei den Zuschauern am 30. Januar im Leipziger Gewandhaus die Neugier auf Musik wecken sollen. Das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen und eröffnet den Konzertreigen 2010 mit Klängen aus zwei Jahrhunderten.
Der bekannteste der drei Komponisten ist Kurt Weill, dessen Name in Deutschland untrennbar mit Bertolt Brecht verbunden ist. In der langjährigen Zusammenarbeit beider Künstler entstand unter anderem "Die Dreigroschenoper". Aus ihr komponierte Weill 1928 einen Zyklus von Orchesterstücken – die "Kleine Dreigroschenmusik", die unter anderem "Die Morität von Mackie Messer" enthält.
Vor genau 101 Jahren wurden hingegen die ersten Werke von Ernst Toch uraufgeführt und zwar in Leipzig. Bekannt wurde der spätere Pulitzer-Preisträger und Grammy Award Gewinner vor allem durch seine vielen Filmmusiken für Hollywood-Filme in den 30er und 40er Jahren und seine zahllosen Orchesterwerke. Geschätzt wird "the world's most forgotten composer of the 20th century", wie er sich scherzhaft selber nannte, auch für seine spätromantische Musik.
Noch einmal 100 Jahre weiter zurück geht es dann mit Etienne Nicolas Méhul. Er galt als einer der Komponisten der Französischen Revolution. Sein "Chant national du 14 Juillet 1800", das Napoleon nach der Schlacht von Marengo bestellte, bekam damals fast den Rang einer Nationalhymne.
Ein besonderes Augenmerk sollten die Besucher auf den Dirigenten Jürgen Bruns und Peter Bruns am Violoncello richten, denn wenn die Brüder gemeinsam mit dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig auf der Bühne stehen, sind sie Garanten für leidenschaftliches Musizieren auf höchstem Niveau.
www.mko-leipzig.de
Gewandhauses zu Leipzig, Mendelssohnsaal
Aufzeichnung vom 30.1.2010
Kurt Weill
"Kleine Dreigroschenmusik" für Bläser
Ernst Toch
Konzert für Violoncello und Orchester op. 35
Etienne Nicolas Méhul
Sinfonie Nr. 1 g-Moll
Peter Bruns, Violoncello
Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Leitung: Jürgen Bruns
ca. 21:30 Uhr Nachrichten
anschließend:
Live aus dem Friedrichstadtpalast Berlin
25 Minuten Metropolis
Gottfried Huppertz
Metropolis – Musik zum Stummfilm von Fritz Lang
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Frank Strobel
Vor genau 101 Jahren wurden hingegen die ersten Werke von Ernst Toch uraufgeführt und zwar in Leipzig. Bekannt wurde der spätere Pulitzer-Preisträger und Grammy Award Gewinner vor allem durch seine vielen Filmmusiken für Hollywood-Filme in den 30er und 40er Jahren und seine zahllosen Orchesterwerke. Geschätzt wird "the world's most forgotten composer of the 20th century", wie er sich scherzhaft selber nannte, auch für seine spätromantische Musik.
Noch einmal 100 Jahre weiter zurück geht es dann mit Etienne Nicolas Méhul. Er galt als einer der Komponisten der Französischen Revolution. Sein "Chant national du 14 Juillet 1800", das Napoleon nach der Schlacht von Marengo bestellte, bekam damals fast den Rang einer Nationalhymne.
Ein besonderes Augenmerk sollten die Besucher auf den Dirigenten Jürgen Bruns und Peter Bruns am Violoncello richten, denn wenn die Brüder gemeinsam mit dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig auf der Bühne stehen, sind sie Garanten für leidenschaftliches Musizieren auf höchstem Niveau.
www.mko-leipzig.de
Gewandhauses zu Leipzig, Mendelssohnsaal
Aufzeichnung vom 30.1.2010
Kurt Weill
"Kleine Dreigroschenmusik" für Bläser
Ernst Toch
Konzert für Violoncello und Orchester op. 35
Etienne Nicolas Méhul
Sinfonie Nr. 1 g-Moll
Peter Bruns, Violoncello
Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Leitung: Jürgen Bruns
ca. 21:30 Uhr Nachrichten
anschließend:
Live aus dem Friedrichstadtpalast Berlin
25 Minuten Metropolis
Gottfried Huppertz
Metropolis – Musik zum Stummfilm von Fritz Lang
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Frank Strobel