Die Meistersinger von Nürnberg

Im Grunde genommen sind Richard Wagners "Meistersinger von Nürnberg" eine Volksoper. Hans von Bülow charakterisierte die Oper als des Meisters "klassischstes, deutschestes, reifstes und allgemein zugänglichstes Kunstwerk". Die Oper ist volkstümlich und wirklichkeitsnah, der ansonsten für Wagner so typische germanisierend-mythologische Zauber scheint aufgehoben, statt religiösem Spuk gibt es hier viel Festwiesentrubel.
"Ich fasste ihn als die letzte Erscheinung des künstlerisch produktiven Volksgeistes auf und stellte ihn mit dieser Geltung der meistersingerlichen Spießbürgerschaft entgegen…", schrieb Richard Wagner selbst über den Hans Sachs. Nicht zuletzt ist diese Oper auch ein patriotischer Aufruf und ein Loblied auf weltoffene, bürgerliche Kunst.

Deutschlandradio Kultur sendet eine konzertante Aufführung aus dem Wagnerzyklus des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin unter Marek Janowski aus der Berliner Philharmonie - konzertant, um "… das Wagnersche, rein Musikalische, nicht von der Szene abgelenkt Wahrnehmbare dem Ohr und damit der inneren Fantasie des einzelnen Hörers vorzustellen…" - so Janowskis Plan. Durch das Hören soll die innere Phantasie angeregt werden, sollen Bilder im Kopf entstehen. Ganz im Sinne unseres Radios.

Mit Richard Wagners Oper "Der fliegende Holländer" hatte das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und Marek Janowski am 13. November 2010 seinen großen konzertanten Wagnerzyklus mit den zehn wichtigen Bühnenwerken begonnen, der sich bis Mai 2013 fortsetzt. Deutschlandradio Kultur überträgt alle Konzerte, die parallel vom niederländischen Label PentaTone für CD produziert werden. Im Herbst erscheint die erste Ausgabe der Wagner-Serie mit dem "Fliegenden Holländer".
www.rsb-online.de


Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 3.6.11

Wagnerzyklus

Richard Wagner
Die Meistersinger von Nürnberg

Hans Sachs - Albert Dohmen, Bass
Veit Pogner - Georg Zeppenfeld, Bass
Kunz Vogelgesang - Michael Smallwood, Tenor
Konrad Nachtigall - Sebastian Noack, Bass
Sixtus Beckmesser - Dietrich Henschel, Bass
Fritz Kothner - Tuomas Pursio, Bariton
Balthasar Zorn - Jörg Schörner, Tenor
Ulrich Eißlinger - Thomas Ebenstein, Tenor
Augustin Moser - Thorsten Scharnke,Tenor
Hermann Ortel - Tobias Berndt, Bass
Hans Schwarz - Hans-Peter Scheidegger, Bass
Hans Foltz - Hyung Wook Lee, Bass
Walther von Stolzing - Robert Dean Smith, Tenor
David - Peter Sonn, Tenor
Eva - Edith Haller, Sopran
Magdalene - Michelle Breedt, Sopran
Ein Nachtwächter - Matti Salminen, Bass
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski

nach dem 1. Aufzug ca. 19:30 Uhr Pause mit Nachrichten