"Die Hörer haben das Wort“
"Die Hörer haben das Wort!" So heißt es auch heute wieder im Programm von Deutschlandradio Kultur. Täglich erreichen unseren Hörerservice Lob, Anregungen oder auch Kritik an unseren Sendungen. Alle Anfragen werden beantwortet, 365 Tage im Jahr. Einmal im Jahr haben unsere Hörerinnen und Hörer die Gelegenheit, mit dem Intendanten und dem Programmdirektor unseres Senders persönlich und live zu sprechen. Schließlich machen wir unser Programm für Sie!
Nach neuesten Erhebungen erfreut sich das Deutschlandradio wachsender Beliebtheit: Rund 3,2 Millionen Hörer verzeichnet Deutschlandradio Kultur, das Kulturangebot des Nationalen Hörfunks. Der Deutschlandfunk, das Informationsprogramm, hat 6,3 Millionen regelmäßige Hörer. Seit dem 18. Januar 2010 ist unsere Senderfamilie gewachsen: "Hirn will Arbeit" lautet das Motto des neuen Programms DRadio Wissen.
Das digitale Angebot soll - so Programmdirektor Günter Müchler - das "Radio von morgen" sein. "Wir versuchen das Kunststück, guten Journalismus zu machen und uns gleichzeitig auf die Wünsche und Gewohnheiten der neuen Zielgruppe einzulassen".
Die "jungen Wilden" nennt Deutschlandradio-Intendant Willi Steul die Macher bei DRadio Wissen. Das neue Programm sei eine Art Labor mit Netzanschluss, "nichts ist fertig, alles ist experimentell."
Und wie kommen all diese Angebote, die Neuerungen und besonders das Programm von Deutschlandradio Kultur beim Publikum an?
Diskutieren Sie mit dem Deutschlandradio-Intendanten Willi Steul und dem Programmdirektor Günter Müchler. Von 9 Uhr 05 bis 11 Uhr sind sie zu Gast bei Dieter Kassel.
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der Telefonnummer 00800 / 2254 2254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.
Informationen rund um das Programm von Deutschlandradio Kultur im Internet unter: www.dradio.de
Hier finden sich auch Hinweise über das vielfältige Service-Angebot, zum Beispiel die Podcast- und Archivangebote sowie die zahlreichen Newsletter.
Das digitale Angebot soll - so Programmdirektor Günter Müchler - das "Radio von morgen" sein. "Wir versuchen das Kunststück, guten Journalismus zu machen und uns gleichzeitig auf die Wünsche und Gewohnheiten der neuen Zielgruppe einzulassen".
Die "jungen Wilden" nennt Deutschlandradio-Intendant Willi Steul die Macher bei DRadio Wissen. Das neue Programm sei eine Art Labor mit Netzanschluss, "nichts ist fertig, alles ist experimentell."
Und wie kommen all diese Angebote, die Neuerungen und besonders das Programm von Deutschlandradio Kultur beim Publikum an?
Diskutieren Sie mit dem Deutschlandradio-Intendanten Willi Steul und dem Programmdirektor Günter Müchler. Von 9 Uhr 05 bis 11 Uhr sind sie zu Gast bei Dieter Kassel.
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der Telefonnummer 00800 / 2254 2254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.
Informationen rund um das Programm von Deutschlandradio Kultur im Internet unter: www.dradio.de
Hier finden sich auch Hinweise über das vielfältige Service-Angebot, zum Beispiel die Podcast- und Archivangebote sowie die zahlreichen Newsletter.