Die große grüne Mauer
Die Sahelzone soll mit einem ehrgeizigen Projekt aufgeforstet werden: Ein 15 Kilometer breiter Waldstreifen könnte eines Tages ganz Afrika durchziehen. Doch bisher ist nicht viel passiert.
Jeden Tag geht in der Sahelzone fruchtbarer Boden verloren. Viele Menschen in den ländlichen Gebieten südlich der Sahara sind arm und müssen die letzten Bäume für ihr Feuerholz fällen. Dazu kommt der Klimawandel, dessen Folge Dürre, Wüstenbildung, aber auch Überschwemmungen sind.
Grund für Afrikas Staatschefs, ein ehrgeiziges Mega-Projekt aus der Taufe zu heben, um die Sahelzone aufzuforsten. Quer durch den Kontinent soll ein 7000 Kilometer langer und 15 Kilometer breiter Waldstreifen entstehen – damit die Wüste bleibt, wo sie ist. Bisher hat sich nur der Senegal daran gehalten, wie Alexander Göbel berichtet.
Sie können den vollständigen Beitrag bis mindestens 24. Dezember 2012 als MP3-Audio in unserem Audio-On-Demand-Player nachhören.
Diskutieren Sie mit zum Thema auf der Facebookseite von Deutschlandradio Kultur!
Grund für Afrikas Staatschefs, ein ehrgeiziges Mega-Projekt aus der Taufe zu heben, um die Sahelzone aufzuforsten. Quer durch den Kontinent soll ein 7000 Kilometer langer und 15 Kilometer breiter Waldstreifen entstehen – damit die Wüste bleibt, wo sie ist. Bisher hat sich nur der Senegal daran gehalten, wie Alexander Göbel berichtet.
Sie können den vollständigen Beitrag bis mindestens 24. Dezember 2012 als MP3-Audio in unserem Audio-On-Demand-Player nachhören.
Diskutieren Sie mit zum Thema auf der Facebookseite von Deutschlandradio Kultur!