Religionen vom 1. Februar 2015

Die Themen der Sendung unter anderem: "Unter Druck" - Die Muslime in Deutschland distanzieren sich vom dschihadistischen Terror, würden aber auch gern über Islamophobie sprechen. Und "Durchs Schreiben zum Glauben" - Warum der Autor Jon Fosse zum Katholizismus konvertierte.
"Welche Aufarbeitung?"
Interview mit Matthias Katsch vom Betroffenen-Verein "Eckiger Tisch" zum Verhalten der Kirchenhierarchie fünf Jahre nach Beginn der Aufdeckung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche
Interview mit Matthias Katsch vom Betroffenen-Verein "Eckiger Tisch" zum Verhalten der Kirchenhierarchie fünf Jahre nach Beginn der Aufdeckung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche
Die Erinnerungsabwehr ist stark
70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers von Auschwitz: Die Mehrheit der Deutschen will sich nicht mehr an den Holocaust erinnern
Von Igal Avidan
70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers von Auschwitz: Die Mehrheit der Deutschen will sich nicht mehr an den Holocaust erinnern
Von Igal Avidan
Unter Druck
Die Muslime in Deutschland distanzieren sich öffentlich vom dschihadistischen Terror – würden aber auch gern über Islamophobie sprechen
Von Antje Stiebitz
Die Muslime in Deutschland distanzieren sich öffentlich vom dschihadistischen Terror – würden aber auch gern über Islamophobie sprechen
Von Antje Stiebitz
Den Alltag teilen
In Berlin soll ein gemeinsames Gotteshaus für die drei monotheistischen Religionen entstehen. Der Name: House of One
Von Gunnar Lammert-Türk
In Berlin soll ein gemeinsames Gotteshaus für die drei monotheistischen Religionen entstehen. Der Name: House of One
Von Gunnar Lammert-Türk
Durchs Schreiben zum Glauben
Und das als Norweger! Warum der international renommierte Autor Jon Fosse zum Katholizismus konvertierte
Von Alexander Musik
Und das als Norweger! Warum der international renommierte Autor Jon Fosse zum Katholizismus konvertierte
Von Alexander Musik