Die geistige Dimension der Musik erfassen
Die geistige Dimension der Musik zu erfassen und zum Kern der musikalischen Wahrheit vorzudringen – das ist das Anliegen des Mandelring Quartetts. Das Konzert im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie stellt unterschiedliche Ansätze von Komponisten des Fin de Siècle im Übergang von Romantik zu Moderne vor.
Das Quartett des damals erst sechzehnjährigen Richard Strauss ist noch eng mit der Tradition verbunden. Heinrich Kaminski war unter anderem mit den Malern Emil Nolde und Franz Marc befreundet. Sein heute fast unbekanntes Streichquartett ist ein expressives spätromantisches Werk mit hörbarer Verwandtschaft zu Reger und Mahler. Und über das Streichquartett von Claude Debussy schrieb der Komponist Paul Dukas, der melodische Gehalt des Werks durchtränke das harmonische Gewebe "mit eindringlicher und ursprünglicher Poesie".
Zum Markenzeichen des Mandelring Quartetts wurde seine phänomenale Homogenität in Klang, Tongebung und Phrasierung. Die vier Individualisten verschmelzen im gemeinsamen Willen, stets nach dem Kern der Musik zu suchen und sich der musikalischen Wahrheit zu stellen. Durch Erfassen der geistigen Dimension, Ausloten der emotionalen Extreme und Arbeit am Detail legen die Musiker verschiedenste Schichten frei und enthüllen so die Vieldeutigkeit der Werke. Dabei ist ihr Zugang zur Musik immer emotional und persönlich. All dies macht das Mandelring Quartett zu einem der profiliertesten Ensembles der internationalen Kammermusikszene.
Der Gewinn großer Wettbewerbe – München (ARD), Evian und Reggio Emilia (Premio Paolo Borciani) – brachte das Mandelring Quartett in die berühmten Konzertsäle der Welt. Neben zahlreichen Auftritten in Deutschland führen Konzertreisen das Ensemble in europäische Musikzentren, nach Mittel- und Südamerika, in den Nahen Osten und nach Asien. Das Quartett ist zu Gast beim Rheingau Festival, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festivals in Kuhmo, Lockenhaus und Montpellier, den Engadiner Konzertwochen und bei den Salzburger Festspielen.
Zahlreiche CD-Aufnahmen, die mehrfach den Preis der Deutschen Schallplattenkritik erhielten und für den Cannes Classical Award nominiert wurden, zeigen die herausragende Qualität und das breite Repertoire des Quartetts. So wurde auch die jüngst vorgelegte Aufnahme der Streichquartette von Schostakowitsch vielfach mit Preisen ausgezeichnet und von der Fachpresse als eine der herausragenden Gesamteditionen unserer Zeit beurteilt.
Das HAMBACHERMusikFEST, das Festival des Quartetts, ist jedes Jahr ein Treffpunkt für Kammermusikfreunde aus aller Welt. Seit 2010 hat das Mandelring Quartett einen eigenen Konzert-Zyklus in der Berliner Philharmonie.
www.mandelringquartett.de
Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal
Aufzeichnung vom 13.5.2010
Richard Strauss
Streichquartett A-Dur op. 2
Heinrich Kaminski
Streichquartett F-Dur
ca. 20:55 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
"Vom Mandelring an der Weinstraße in den Konzertsaal" -
Das Mandelring Quartett im Porträt
Von Stefan Lang
Maurice Ravel
Streichquartett F-Dur
Mandelring Quartett:
Sebastian Schmidt, Violine
Nanette Schmidt, Violine
Roland Glassl, Viola
Bernhard Schmidt, Violoncello
Zum Markenzeichen des Mandelring Quartetts wurde seine phänomenale Homogenität in Klang, Tongebung und Phrasierung. Die vier Individualisten verschmelzen im gemeinsamen Willen, stets nach dem Kern der Musik zu suchen und sich der musikalischen Wahrheit zu stellen. Durch Erfassen der geistigen Dimension, Ausloten der emotionalen Extreme und Arbeit am Detail legen die Musiker verschiedenste Schichten frei und enthüllen so die Vieldeutigkeit der Werke. Dabei ist ihr Zugang zur Musik immer emotional und persönlich. All dies macht das Mandelring Quartett zu einem der profiliertesten Ensembles der internationalen Kammermusikszene.
Der Gewinn großer Wettbewerbe – München (ARD), Evian und Reggio Emilia (Premio Paolo Borciani) – brachte das Mandelring Quartett in die berühmten Konzertsäle der Welt. Neben zahlreichen Auftritten in Deutschland führen Konzertreisen das Ensemble in europäische Musikzentren, nach Mittel- und Südamerika, in den Nahen Osten und nach Asien. Das Quartett ist zu Gast beim Rheingau Festival, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festivals in Kuhmo, Lockenhaus und Montpellier, den Engadiner Konzertwochen und bei den Salzburger Festspielen.
Zahlreiche CD-Aufnahmen, die mehrfach den Preis der Deutschen Schallplattenkritik erhielten und für den Cannes Classical Award nominiert wurden, zeigen die herausragende Qualität und das breite Repertoire des Quartetts. So wurde auch die jüngst vorgelegte Aufnahme der Streichquartette von Schostakowitsch vielfach mit Preisen ausgezeichnet und von der Fachpresse als eine der herausragenden Gesamteditionen unserer Zeit beurteilt.
Das HAMBACHERMusikFEST, das Festival des Quartetts, ist jedes Jahr ein Treffpunkt für Kammermusikfreunde aus aller Welt. Seit 2010 hat das Mandelring Quartett einen eigenen Konzert-Zyklus in der Berliner Philharmonie.
www.mandelringquartett.de
Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal
Aufzeichnung vom 13.5.2010
Richard Strauss
Streichquartett A-Dur op. 2
Heinrich Kaminski
Streichquartett F-Dur
ca. 20:55 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
"Vom Mandelring an der Weinstraße in den Konzertsaal" -
Das Mandelring Quartett im Porträt
Von Stefan Lang
Maurice Ravel
Streichquartett F-Dur
Mandelring Quartett:
Sebastian Schmidt, Violine
Nanette Schmidt, Violine
Roland Glassl, Viola
Bernhard Schmidt, Violoncello