Die Entdeckung der Langsamkeit

Von Roland Krüger |
Die 2500 Kilometer lange "Deutsche Alleenstraße" beginnt auf Rügen, schlängelt sich durch Seenlandschaften, verläuft durch Kulturstädte wie Dresden und Goslar und weiter durch die deutschen Mittelgebirge. Im Westen Deutschlands streift die Alleenstraße die Rheinufer, führt durch Karlsruhe hindurch, dann über den Schwarzwald und schließlich endet sie am Bodensee.
Wer bereit ist, sich Zeit zu nehmen, kann mit dem Auto etwa drei Wochen auf der längsten Ferienstraße in Deutschland unterwegs sein. Am Wegesrand, also hinter den Bäumen, gibt es fast unendlich viele Möglichkeiten interessanter Abstecher für Natur- und Kulturliebhaber.

Als 1989 die deutsche Wiedervereinigung vollzogen war und die neuen Länder eine erste Besucherwelle erlebten, entdeckten viele Reisende ein vergessen geglaubtes Landschaftsbild. Die urwüchsige Landschaft war durchzogen von einem dichten Alleennetz. In der alten Bundesrepublik hatten dagegen viele Alleen dem Ausbau von Straßen weichen müssen.

Längst hat sich die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" auch der Alleen angenommen. Der erste Tipp für Reisende lautet: Denken Sie unbedingt an Ihren Fotoapparat.


Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: Deutschlandrundfahrt@dradio.de