Die deutsche Antwort auf Joanne K. Rowling

Wer sind die einflussreichsten Deutschen des Jahres 2005? Die Antwort findet sich in dem US-Magazin „Time“: Die Liste der „Top 100“ nennt Papst Benedikt XVI., Michael Schumacher und Cornelia Funke. Ausgerechnet eine Kinderbuchautorin, die Schöpferin der wilden Hühner, des Herrn der Diebe und des Drachenreiters neben Berühmtheiten wie Nelson Mandela und Bill Gates?
In den USA kennt man derlei Berührungsängste nicht: Die 46-jährige Erfolgsautorin hatte bereits die US-Bestsellerlisten erklommen, als sich der „Spiegel“ noch weigerte, ihren Roman „Tintenherz“ in sein Ranking aufzunehmen. Schließlich handele es sich um ein reines Kinderbuch ….

Darüber kann Cornelia Funke, die seit dem Frühjahr 2005 in Los Angeles lebt, nur lächeln. Ihre Fantasy-Abenteuer erreichen Millionen-Auflagen, zwei ihrer Bücher werden gerade in den USA verfilmt. Ihr neues Buch „Tintenblut“, die Fortsetzung von „Tintenherz“, ist im September erschienen – gleichzeitig auf Deutsch und Englisch. Das neue Mittelalter-Abenteuer von Meggie, Staubfinger & Co dürfte der größte Verkaufsschlager des Cecilie Dressler Verlags sein, der sich in diesen Tagen auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert. Cornelia Funke wird in Frankfurt nicht zu erleben sein. Dafür aber heute im Deutschlandradio Kultur!

Gisela Steinhauer hatte die Gelegenheit, die bekennende Büchernärrin zu treffen und tauchte ein die Zauberwelt von Cornelia Funke: In ihr Holzhaus aus den 30er Jahren, in dem Musik von Neil Young zum Frühstück läuft und Glenn Gould beim Schreiben. In die Familie Funke, mit ihrem Mann und den zwei Kindern, ihren ehrlichsten Kritikern. Und sie erfuhr, wie sie anfing, die Erfolgsgeschichte von Cornelia Funke.

Cornelia Funke, die „deutsche Antwort auf Joanne K. Rowling“, heute von 9 Uhr 07 bis 10 Uhr in der Sendung „Radiofeuilleton – Im Gespräch“ im Programm von Deutschlandradio Kultur.

Ab 10 Uhr 07 heißt es „Kinder und Bücher – Erfolgsgeschichte oder Auslaufmodell?“. Haben Bücher bei Kindern heute noch eine Chance oder locken Fernsehen und Computer? Wie macht man aus Büchermuffeln Leseratten? Warum ist es wichtig, dass Kinder lesen?

Gemeinsam mit Sigrid Strecker von der „Stiftung Lesen“ diskutiert Gisela Steinhauer rund um das Thema „Kinder und Bücher“. Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 / 2254 – 2254 und per E-Mail unter gespraech@dradio.de.

Literaturhinweis: Die Bücher von Cornelia Funke sind im Cecilie Dressler Verlag erschienen
www.cecilie-dressler.de

Informationen über die „Stiftung Lesen“: www.stiftunglesen.de