Deutsche Lebensläufe
Deutschlandradio Kultur wiederholt alle vier Wochen Auszüge aus den interessantesten Gesprächen der Sendung und berichtet, was aus den Gästen von damals geworden ist. Diesmal mit Uwe Schulz-Ebschbach und Hans-Jürgen Misselwitz.
Uwe Schulz-Ebschbach wurde in Ost-Berlin geboren und kam mit seiner Familie noch vor dem Mauerbau nach West-Berlin. Dort wurde er Malermeister und renovierte 1992 Schloss Sanssouci aus Liebe zur preußischen Kultur und Geschichte für 1 Taler, umgerechnet 3 DM. Uwe Schulz-Ebschbach hat ein ungewöhnliches Hobby, die Herkunft seines Namens ist ebenfalls eine besondere Geschichte und seit seinem Besuch im Studio von Deutschlandradio Kultur am 13.11.1995 hat er ein kleines Märchen buchstäblich aus der Erde gestampft.
Hans-Jürgen Misselwitz war am 30. November 1995 zu Gast bei HörenSagen. Er studierte in der DDR Biologie und arbeitete als Biochemiker. Als er einen Einberufungsbefehl zur Volksarmee verweigerte war es auch mit seiner Karriere als Biologe zu Ende. Er begann Theologie zu studieren und spielte eine entscheidende Rolle in der Oppositionsbewegung der DDR. Die Wiedervereinigung hatte es sich etwas anders vorgestellt, das gibt er unverwunden zu. Er wurde nach der Wiedervereinigung Leiter der Landeszentrale für Politische Bildung in Brandenburg und ist auch heute noch in der Politik zu Hause.
Hans-Jürgen Misselwitz war am 30. November 1995 zu Gast bei HörenSagen. Er studierte in der DDR Biologie und arbeitete als Biochemiker. Als er einen Einberufungsbefehl zur Volksarmee verweigerte war es auch mit seiner Karriere als Biologe zu Ende. Er begann Theologie zu studieren und spielte eine entscheidende Rolle in der Oppositionsbewegung der DDR. Die Wiedervereinigung hatte es sich etwas anders vorgestellt, das gibt er unverwunden zu. Er wurde nach der Wiedervereinigung Leiter der Landeszentrale für Politische Bildung in Brandenburg und ist auch heute noch in der Politik zu Hause.