Deutsche Gesellschaft für Flöte ist neues Mitglied des Deutschen Musikrats

    Zwei Hände einer Frau halten eine Querflöte
    Wichtiges Instrument der Musikkultur: die Flöte. © dpa / picutre alliance / Hauke-Christian Dittrich
    Die Flöte ist nicht nur ein Mittel für die musikalische Früherziehung oder als Instrument für virtuose Profis. Auch Liebhaber, Schüler und Studenten spielen das Instrument. Für sie gibt es seit 1985 die Deutsche Gesellschaft für Flöte, mit rund 2000 Mitgliedern die größte europäische Flötenvereinungung. Sie informiert über alle Aspekte rund um das Instrument und dessen Geschichte, organisiert Flötenfestivals sowie internationale Flötenwettbewerbe. Jetzt ist die Deutsche Gesellschaft für Flöte auch Mitglied im Deutschen Musikrat. Beide Organisationen wollen sich dafür einsetzen, dass die Querflöte mit ihrer langen Tradition weiterhin zu den zentralen Instrumenten unserer Musikkultur gehört. Die Mitgliedschaft bedeute Anerkennung und Unterstützung der kulturpolitischen Ziele des Deutschen Musikrates, sagte András Adorján, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Flöte. Man wolle sich auch gemeinsam für das kulturelle Leben in Deutschland engagieren.