„Der Trompeter von Säckingen“

Es gibt Genres und Gattungen, die erleben nur zeitlich und regional begrenzt eine Blüte. Kammermusik für Blechblasinstrumente gehört in dieses Raritäten-Kabinett; denn sie ist eng mit der Gründerzeit und der Ostsee-Region verbunden. Heute spielen Komponisten wie Wilhelm Wurm oder Julius Kosleck so gut wie keine nennenswerte Rolle mehr im Musikleben.
Dennoch haben sie um 1900 eine wichtige Mittlerfunktion inne gehabt, als es darum ging, den Blechblasinstrumenten auch einen kammermusikalischen Rang zuzusprechen. Stilistisch changieren die Musik zwischen Unterhaltung und kammermusikalischer Herausforderung, wobei eine Neigung zu nationaler Identifikation auffällt. Es werden volkstümliche Melodien in die Kompositionen eingewoben beziehungsweise werden Volkslieder für Blechblasquintett bearbeitet.
Das Ensemble „Concert Brass“ benutzt Instrumente, die sich deutlich von heutigen Bauformen unterscheiden, aber um 1900 in Gebrauch waren; historische Aufführungspraxis ist inzwischen eben auch schon bei der Musik um 1900 angelangt…


Tage Alter Musik Regensburg
Reichssaal
Aufzeichnung vom 11.5.2008

Der Trompeter von Säckingen und andere Köstlichkeiten

Viktor Ewald
Quintett für Blechblasinstrumente Nr. 2 op. 6

Oskar Böhme
Fantasie über russische Volksklänge op. 45 Nr. 1

Julius Kosleck
aus: Kornett-Quartette für Sopran-, Alt-, Tenor- & Bass-Kornette op. 17
Abschied vom Walde ("O Thäler weit, o Höhen“, Mendelssohn)
„So viel Stern‘ am Himmel stehen“ (Volkslied)
„Der gute Kamerad“ (Volkslied)
„Schöne Minka“ (Russisches Volkslied)
„Gute Nacht, du mein herziges Kind“ (Seyffardt/Abt)
Fest-Marsch ("Auf ihr Brüder, lasst uns wallen“, Weissmann/Stunz)
Das Lied vom Feldmarschall Blücher ("Was blasen die Trompeten“, Volkslied)

Wilhelm Wurm
aus: 40 Quartette verschiedener Componisten arrangiert für 2 Cornets à Pistons in B, Alto in Es und Bass von Wilhelm Wurm
Arie aus der Oper: „Die Regimentstochter“ von Gaetano Donizetti
Polonaise

Victor Nessler
„Jung Werner’s Abschied“ ("Behüt dich Gott, es wär zu schön gewesen“ aus der Oper „Der Trompeter von Säkkingen")


Concert Brass
Leitung: Edward H. Tarr