Der "Neue Deutsche Welle"-Erfinder Alfred Hilsberg ist tot

    Alfred Hilsberg sitzt in einer Kneipe, auf dem Tisch steht eine Flasche und ein Glas Bier.
    Alfred Hilsberg schrieb ab Mitte der 1970er- Jahre für "Sounds", die damals wichtigste deutsche Musikzeitschrift für Rock und Avantgarde. Dort prägte er 1981 den Begriff „Neue Deutsche Welle“. © Imago / Votos-Roland Owsnitzki
    Er spielte eine Schlüsselrolle in der westdeutschen Punk-Szene und prägte den Musikbegriff „Neue Deutsche Welle“ - jetzt ist der Musikjournalist, Konzertveranstalter und Labelbetreiber Alfred Hilsberg im Alter von 77 Jahren gestorben. Bekannt gemacht hat er mit seinem Hamburger Label "Zickzack" Bands wie die Einstürzenden Neubauten oder Palais Schaumburg. Max Dax hat gemeinsam mit Alfred Hilsberg gearbeitet. Er erinnerte im Programm von Deutschlandfunk Kultur an dessen Pionierrolle, Anfang der 80er Jahre erstmals deutschsprachige Popmusik jenseits von Schlagermusik zu produzieren. Hilsbergs Ruf als „Punk-Papst“ und „Begründer der Neuen Deutschen Welle" sei nicht nur Etikett, sondern Ausdruck seiner kompromisslosen Haltung, schreibt der Berliner Tip. Hilsberg habe sich nie für kommerziellen Erfolg, sondern für künstlerische Radikalität interessiert. Legendär sei auch der auf einem Bierdeckel geschlossene Vertrag mit Blixa Bargeld über die erste Platte der Einstürzenden Neubauten.