Der mühsame Kampf um die zweite Chance
Fast alle der deutschlandweit jährlich 40.000 Firmeninsolvenzen bedeuten das endgültige Aus für das Unternehmen, oft verbunden mit hohen Schulden und mit tiefen persönlichen Krisen. Warum gelingt es nicht, die Firmen wieder auf Kurs zu bringen?
Die meisten Firmeninhaber warten viel zu lange mit dem Insolvenzantrag, zahlen monatelang keine Gehälter, sprechen nicht mit ihrer Bank. Hinter solcher Verschleppung verbirgt sich ein Mentalitätsproblem: Scheitern ist hierzulande unverzeihlich. Es gibt noch einen anderen Grund, warum insolvente Firmen meist nicht gerettet werden: die Insolvenzverwalter. Doch es muss nicht so laufen, wie Beispiele zeigen.