Der Mensch, das emotionale Tier

Von Catherine Newmark |
Das menschliche Denken hat sich schon immer mit den Gefühlen befasst. Seit der antiken Philosophie wurden allerdings Gefühl und Rationalität, Leib und Seele fast immer als Gegenspieler verstanden. Die Emotionsforschung geht aber heute davon aus, dass Fühlen und Denken enger zusammengehören, als man lange annahm, dass sie sich vielleicht sogar bedingen.
Viele interdisziplinäre Ansätze beschäftigen sich inzwischen mit dem menschlichen Fühlen, wie zum Beispiel das Exzellenzcluster "Languages of Emotion" an der Freien Universität Berlin. Welche Bedeutung haben Emotionen für unseren Zugang zur Welt?

Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat