Der junge Schiller
Jungen Menschen ist das Werk des großen deutschen Dichters Friedrich Schilller kaum mehr bekannt. Dies empfand der Autor Friedrich Dieckmann als Missstand und schrieb die Erzählung "Diesen Kuß der ganzen Welt" über die jungen Jahre Schilllers, der vor 200 Jahren starb.
Im Mittelpunkt des Buches stehen die Jugendjahre zwischen 1782 und 1787. Sie waren wie andere Jugendleben geprägt von Liebe und Leidenschaft, Erfolgen und Enttäuschungen. Geliebte, Ratgeber, seine Schwester und Freunde kommen ausführlich zu Wort und bringen insbesondere dem unwissenden jungen Leser das Leben und die Zeit des Dichters näher.
Schiller sei ein Mann von "leuchtendem Ehrgeiz und großem Stolz, einer großen Empfindsamkeit und Verletzlichkeit" gewesen, so der Autor Friedrich Dieckmann im Interview. "Wir haben viel zu gewinnen aus der Energie dieses Poeten."
"Diesen Kuß der ganzen Welt" ist ein Zitat aus dem Gedicht Schillers "An die Freude". Es wurde unter anderem von Ludwig van Beethoven grandios vertont.
Friedrich Dieckmann: "Diesen Kuß der ganzen Welt. Der junge Mann Schiller."
Insel-Verlag
Frankfurt 2005
22,90 Euro
Schiller sei ein Mann von "leuchtendem Ehrgeiz und großem Stolz, einer großen Empfindsamkeit und Verletzlichkeit" gewesen, so der Autor Friedrich Dieckmann im Interview. "Wir haben viel zu gewinnen aus der Energie dieses Poeten."
"Diesen Kuß der ganzen Welt" ist ein Zitat aus dem Gedicht Schillers "An die Freude". Es wurde unter anderem von Ludwig van Beethoven grandios vertont.
Friedrich Dieckmann: "Diesen Kuß der ganzen Welt. Der junge Mann Schiller."
Insel-Verlag
Frankfurt 2005
22,90 Euro

Friedrich Dieckmann: "Diesen Kuss der ganzen Welt"© (amazon.de)