Der Himmel unter Berlin
Die Waggons der Berliner U-Bahn gleiten auf eisernen Rädern durch die Tunnel oder über die Brücken der Hauptstadt. Zeitungsleser und Sudokolöser sind unterwegs von A nach B. Viele Fahrgäste lassen sich durch ihren eignen persönlichen Soundtrack begleiten. Die Menschen mit Knopf im Ohr. In seinem Film "Der Himmel über Berlin" hat Wim Wenders Gedanken hörbar gemacht. Weiter unten, in der Untergrundbahn Berlins in der Jetztzeit ist es vielen zu persönlich, grundlos ihre Gedanken preiszugeben. Was sie hören schon eher.
Weitere Themen:
Sehnsucht nach Odessa
Nur wenige hundert Meter vom ebenso legendären wie heruntergekommenen Vergnügungspark Coney Island entfernt ist New York fest in russischer Hand. Mehrere hunderttausend Russen und Ukrainer leben hier im Süden Brooklyns, in Brighton Beach. Sie sind begeistert von den USA, dem Land, das ihnen Freiheit schenkt. In ihrem Viertel jedoch leben sie die Sehnsucht nach ihrer alten Heimat aus. Der Charme von Klein-Russland wird beim zweiten Blick erst richtig deutlich.
Der unaufhaltsame Abstieg
Die Band Tokio Hotel vermag es, brave Pariser Schüler für einen kurzen Moment in kreischende Teenager zu verwandeln und selbst rustikale Bräuche wie das Oktoberfest finden im mondänen Paris neuerdings Zuspruch. Einer, der auf dieser "Deutschtümelei-Welle" in Frankreich mitschwimmen wollte, nennt sich Helmut von Fritz. Ein französischer Hochstapler mit deutschem Akzent. Seine Karriere als Popstar währte allerdings nur einen Sommer, seine Popularität ist verpufft. Kein Wunder. Wirklich ernst nimmt in Paris nämlich niemand, was musikalisch von den Nachbarn kommt.
Integration mit Baseline
Afrikanische Musik wird im zeitgenössischen, kulturellen Leben Portugals immer präsenter. Verantwortlich dafür ist der geschickte Mix aus portugiesischem und afrikanischen Rap von Bands wie Batida und Buraka Som Sistema. Diese sogenannten Kuduro-Gruppen, die auch international für Aufmerksamkeit sorgen, hat das Lissabonner Nachtleben hervorgebracht. Darüber hinaus taugen sie als Integrationsbecken für Hunderttausende Schwarzafrikaner, die in den meist tristen Vorstädten Lissabons leben.
Sehnsucht nach Odessa
Nur wenige hundert Meter vom ebenso legendären wie heruntergekommenen Vergnügungspark Coney Island entfernt ist New York fest in russischer Hand. Mehrere hunderttausend Russen und Ukrainer leben hier im Süden Brooklyns, in Brighton Beach. Sie sind begeistert von den USA, dem Land, das ihnen Freiheit schenkt. In ihrem Viertel jedoch leben sie die Sehnsucht nach ihrer alten Heimat aus. Der Charme von Klein-Russland wird beim zweiten Blick erst richtig deutlich.
Der unaufhaltsame Abstieg
Die Band Tokio Hotel vermag es, brave Pariser Schüler für einen kurzen Moment in kreischende Teenager zu verwandeln und selbst rustikale Bräuche wie das Oktoberfest finden im mondänen Paris neuerdings Zuspruch. Einer, der auf dieser "Deutschtümelei-Welle" in Frankreich mitschwimmen wollte, nennt sich Helmut von Fritz. Ein französischer Hochstapler mit deutschem Akzent. Seine Karriere als Popstar währte allerdings nur einen Sommer, seine Popularität ist verpufft. Kein Wunder. Wirklich ernst nimmt in Paris nämlich niemand, was musikalisch von den Nachbarn kommt.
Integration mit Baseline
Afrikanische Musik wird im zeitgenössischen, kulturellen Leben Portugals immer präsenter. Verantwortlich dafür ist der geschickte Mix aus portugiesischem und afrikanischen Rap von Bands wie Batida und Buraka Som Sistema. Diese sogenannten Kuduro-Gruppen, die auch international für Aufmerksamkeit sorgen, hat das Lissabonner Nachtleben hervorgebracht. Darüber hinaus taugen sie als Integrationsbecken für Hunderttausende Schwarzafrikaner, die in den meist tristen Vorstädten Lissabons leben.