Der Club der Optimisten

Sie wehren sich gegen Dauer-Nörgler, singen und bringen ein Parfüm heraus, das einen fröhlicher machen soll: die 2000 Mitglieder der belgischen Liga der Optimisten. Und das im tristen, grauen Brüssel. Was beweist: Die Belgier haben fast so einen schwarzen Humor wie die Briten.
Weitere Themen:

Tanz den Buddha
Auf dem Berliner Festival "Club Transmediale" werden die Ränder der elektronischen Clubkultur bis aufs Äußerste gedehnt. Man schüttelt sein Haupthaar zu subsonischem Zeitlupen-Heavy-Metal, stolpert durch einen dunklen Raum, vollgestopft mit Computern, Synthesizern und anderem technischen Gelöt. Oder tanzt zu den zarten Loops der Buddha Machine – der chinesischen Trash-Variante des iPod.

Pimp your Oldtimer
Gefedert wie ein Sofa, mit einem Hauch sozialistischer Noblesse: In Lettland feiert der russische Wolga sein Revival. Einst als Nobeltaxi auf Rigas Straßen unterwegs, kann sich die Automarke heute jeder leisten. Und wer es sich leisten will, motzt seinen Schlitten zum Oldtimer auf: Ostalgie auf lettisch.

Robin Hood mit Fernbedienung
Wenn Mitch Altman in einer amerikanischen "Sports Bar" auftaucht, geht auf mysteriöse Weise der Fernseher mit der Baseball-Übertragung aus: Mitch Altman hat die Fernbedienung "TV be gone" erfunden, mit der sich unbemerkt alle Fernseher im öffentlichen Raum ausschalten lassen. Auch die in deutschen Kneipen.
Ein russischer Wolga
Wolga© Agnes Bührig