Der Berufsreiter

Von Anna Corves |
Er trainiert zu nachtschlafender Uhrzeit und bei Wind und Wetter draußen, riskiert an jedem Arbeitstag einen Unfall. Darf kaum etwas essen, denn jedes Kilo weniger entspricht im Ziel ungefähr einer Pferdelänge Vorsprung. Jockey scheint nicht gerade ein Traumberuf zu sein. Und mit der Jungmädchen-Romantik vom süßen Reiterhofleben hat er gar nichts zu tun.
In der Welt des Galopprennsports regiert das Geld, nicht die Liebe zum Pferd. Und ob es einer bis ganz oben schafft, auf die Pferde der großen Ställe, in die hoch dotierten Rennen, hängt von vielen Faktoren ab. Warum sich das trotzdem Jockeys antun, weiß Alexander Pietsch. Er gehört zu den erfolgreichsten deutschen Rennreitern, hat Höhen und Tiefen, Erfolge und Abstürze erlebt. Die Reportage begleitet ihn beim Training und bei einem Turnier.



Anna Corves: „Als ich mich daran machte, ins Leben eines Jockeys einzutauchen, habe ich gedacht: Au ja, endlich mal ein Pferde-Thema. Schließlich bin ich früher als Reiterhofmädchen gemütlich im Westernsattel durch die Landschaft gejuckelt. Dass die Welt des Rennsports komplett anders tickt, habe ich spätestens dann gemerkt, als mir Alexander Pietsch von seinem jahrzehntelangen Hungern erzählt hat.“

Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat

Mehr zum Thema:

Die Geburtsstunde des britischen Pferdesports
Vor 300 Jahren fand in Ascot zum ersten Mal ein Pferderennen statt (DKultur)
Alexander Pietsch mit seinem Pferd
Alexander Pietsch mit seinem Pferd© Deutschlandradio – Anna Corves
Die Reporterin Anna Corves
Die Reporterin Anna Corves© Privat