Den Toten eine Stimme geben

Wir kennen die Arbeit der Rechtsmediziner aus Fernsehserien wie CSI oder Quincy. Sie untersuchen spektakuläre Kriminalfälle und treten sogar als Ermittler auf. Aber wie sieht der Alltag der Rechtsmediziner wirklich aus?
Wir kennen die Arbeit der Rechtsmediziner aus Fernsehserien wie CSI oder Quincy. Sie untersuchen spektakuläre Kriminalfälle und treten sogar als Ermittler auf. Aber wie sieht der Alltag der Rechtsmediziner wirklich aus? Wo fängt ihre Arbeit an und wo hört sie auf? Und was erzählen Tatorte und Leichen über Todesumstände, Täter und vielleicht sogar unsere Gesellschaft?
Chefarzt Prof. Michael Tsokos und sein Team vom Institut für Rechtsmedizin der Berliner Charité sind täglich mit den Folgen von Gewalt, Verzweiflung und Vernachlässigung konfrontiert. Oft ist ihre Arbeit Routine. Manchmal löst sie Wut und Hilflosigkeit aus. Reporterin Sonja Heizmann begleitet die Rechtsmediziner zum Fundort einer Leiche, in den Obduktionssaal und zum Gericht. Nicht immer ein leichter Weg.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat.
Chefarzt Prof. Michael Tsokos und sein Team vom Institut für Rechtsmedizin der Berliner Charité sind täglich mit den Folgen von Gewalt, Verzweiflung und Vernachlässigung konfrontiert. Oft ist ihre Arbeit Routine. Manchmal löst sie Wut und Hilflosigkeit aus. Reporterin Sonja Heizmann begleitet die Rechtsmediziner zum Fundort einer Leiche, in den Obduktionssaal und zum Gericht. Nicht immer ein leichter Weg.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat.