"Deine Spuren im Sand"
Die Dokumentaristen verfügen immer nur über die halbe Wahrheit. Vom Standpunkt der Gegenwart, dem winzigen Zeitpunkt, da sich Vergangenheit und Zukunft treffen, amputieren sie die Realität um die Träume. Das macht den Reiz der Science-Fiction aus, die Phantasie als schöpferische Kraft, die Sachrealität erst schafft. Aber auch der Blick in die Vergangenheit lässt wieder zusammenwachsen, was zusammengehört, die Realität mit der Emotion, mit Zuneigung und Abneigung und Leidenschaft.
Darin liegt der geheimnisvolle Reiz der Oldies, die wieder Saiten anklingen lassen, deren Ton verschüttet war, und das mit der Ursprünglichkeit, die nicht zwischen Kitsch und Kunst scheidet. "Den Drang, am Tag über die Wunder der Welt zu grübeln und des Nachts die Sterne am Himmel zu zählen" formulierte immerhin Heinrich Heine ,und der seinerzeit durchaus altväterlichen FAZ diente die Zeile "Deine Spuren im Sand, die ich gestern noch fand, hat der Wind mir genommen" der Aufnahme ins Feuilleton würdig und als Nachweis, dass der Alltag durchaus Lyrik kennt. Das Gedächtnis verfügt über eigene List, selektiert und ordnet neu zu und rettet somit die Träume von einst. Oldies stehen für die Poesie des Lebens.
Wann ist Zeit für Oldies? Einst hatte der Deutschlandfunk, angeregt von Wolfgang Koczian und präsentiert von Wolfgang Alzen mit den 'Memory Hits' einen Programmrenner am Samstagmittag. Tempi passati. Aber immer noch kennt der Mensch magische Zeiten, die Mitternacht gehört dazu und auch der Jahreswechsel. Magische Zeiten legen magische Distanzen nahe, und so gibt es an Sylvester die Lange Oldie-Nacht mit Wolfgang Koczian und mit Rückblick auf die Zeit vor 40, 30 und 20 Jahren, also von der Kuba-Krise über Vietnamkrieg und Transit-Abkommen bis zur Heirat von Charles und Diana und Schimanskis erstem Auftritt. Zeitzeugen kommen zu Wort und natürlich die Hits der Zeit, Elvis Presley, Billy Vaughn, Janis Joplin, Middle of the road, Queen, Phil Collins und viele andere mehr.
Dieter Hildebrandt
"Gedächtnis auf Rädern"
Goldmann-Verlag 1997
Nach den beiden ersten Büchern voller Lebenserinnerungen "Was bleibt mir übrig" und "Denkzettel" ein drittes Buch, in dem Dieter Hildebrandt weitere Geschichten aus seinem auf Tausenden von Denkzetteln notierten Fundus erzählt. Er macht sich so seine Gedanken über Kurz- und Langzeitgedächtnis, über Zeitgenossen, über Politik und Kultur, Gesellschaft und Geschichte, wobei er nicht außer Acht gelassen haben möchte, dass er inzwischen "in Würde und totaler Gelassenheit" älter geworden ist.
Seit 1980 war der Scheibenwischer von und mit Dieter Hildebrandt ein Markenzeichen für intelligente, scharfzüngige und aktuell- politische Unterhaltung. Mit dem Scheibenwischer geht ein besonderes Kapitel des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu Ende. Sehr zum Bedauern vieler Zuschauer, die über 2 Jahrzehnte dieser Sendung die Treue gehalten haben. Wer Lust hatte an pointierter, satirischer Kommentierung des Tagesgeschehens, schaltete gezielt den Scheibenwischer ein.
Der Scheibenwischer war die Bundesliga der Kabarettisten. Die Besetzungsliste liest sich wie das Who Is Who der deutschsprachigen Kleinkunstszene. Von Hanns Dieter Hüsch bis Gerhard Polt, von Lore Lorentz bis zu den Missfits. Zum Scheibenwischer sind immer alle gerne gekommen. Insgesamt waren es mehr als 400 Gäste, die Dieter Hildebrandt in der Sendung begrüßen konnte.
Dieter Hildebrandt zum Ende des Scheibenwischers:
"Ich habe den Scheibenwischer lange gemacht und wir haben jede Sendung eigentlich immer gut über die Runden gebracht. Es ist nie eine direkt in den Bach gegangen. Mit dem Gefühl der Befriedigung höre ich jetzt auf. Ich bin mit dem Scheibenwischer alt geworden. Der Scheibenwischer ist mit mir alt geworden und jetzt ist Schluss. Als Rentner gehe ich nicht. Ein bisschen Bedauern habe ich schon, dass es aufhört, andererseits deckt sich das mit dem Bedauern, dass ich auch nicht mehr so ganz jung bin."
Kabarettgeschichte(n) Dieter Hildebrandt
Kabarettgeschichte(n)
1 Audio-CD.
75 Min.
Ein Porträt v. Karin Köbernick;
Sprecher: Ursula Illert, Moritz Stoepel u. Helge Heynold.
2003. -HR AUDIO-
Dieter Hildebrandt
Vater unser - gleich nach der Werbung
Zwei Kassetten.
Gesprochen vom Autor. Aufzeichnung einer Live-Lesung im Bonner Haus
der Springmaus.
230 Min.. Random House Audio; Kabarett, Lesung.
2002. -RANDOM HOUSE AUDIO; BMG WORT-
Ob nun "Big Brother", "Girlscamp" oder "House of Love", es ist alles von derselben klaustrophobischen Belanglosigkeit. Indem Dieter Hildebrandt die Spaßkultur abstraft, bekommt jeder sein Fett weg: Kirch und Kogler, die Medienbeauftragten der Parteien und Kirchen, Fliege, Christiansen und Stefan Raab. Und die Politiker sowieso. "Meine Frau und ich leben in der Küche, da wir sämtliche Zimmer vermietet haben", sagt Hildebrandt. "Das hat damit zu tun, dass eine Alterssicherung nicht mehr zu bezahlen ist. Da mussten Mieteinnahmen her. Wir haben zweimal in der Woche zwei Stunden frei. Für die übrige Lebenszeit sind wir vertraglich an unsere Küche gebunden. Unsere Wohnung ist ein Fernseh-Container ..."
Maren Kroymann, TV-Kabarettistin ("Nachtschwester Kroymann") und Schauspielerin
Maren Kroymann ist eine Avantgardistin in Sachen Frauen-Satire. Sie will Rollenklischees aufzeigen und aus Frauenperspektive vermitteln. Ob als Schauspielerin in unterschiedlichen Fernsehrollen (u.a. "Vera Wesskamp", "Oh Gott, Herr Pfarrer") oder als Kabarettistin und Autorin im Fernsehen (u.a. ARD / "Nachtschwester Kroymann") und auf der Bühne.
Gebrauchte Lieder Fast 5 Jahre lang tourte sie erfolgreich mit ihrem Soloprogramm "Auf du und du mit dem Stöckelschuh", mit dem sie zu einer Ikone der Frauen-Satire geworden ist. Ebenso war und ist sie zu sehen in vielen verschiedenen Comedy- oder Kabarett-Sendungen ( u.a. "Gisbert", mit Hape Kerkeling, "Scheibenwischer" und "Mitternachtsspitzen") oder in TV - Filmen und Serien wie "Tatort", "Schande" oder "Anna Marx".
Maren Kroymann
Gebrauchte Lieder
1 Audio-CD.
Maren Kroymann & die jo roloff band.
2001 -KUNSTMANN-
Wann ist Zeit für Oldies? Einst hatte der Deutschlandfunk, angeregt von Wolfgang Koczian und präsentiert von Wolfgang Alzen mit den 'Memory Hits' einen Programmrenner am Samstagmittag. Tempi passati. Aber immer noch kennt der Mensch magische Zeiten, die Mitternacht gehört dazu und auch der Jahreswechsel. Magische Zeiten legen magische Distanzen nahe, und so gibt es an Sylvester die Lange Oldie-Nacht mit Wolfgang Koczian und mit Rückblick auf die Zeit vor 40, 30 und 20 Jahren, also von der Kuba-Krise über Vietnamkrieg und Transit-Abkommen bis zur Heirat von Charles und Diana und Schimanskis erstem Auftritt. Zeitzeugen kommen zu Wort und natürlich die Hits der Zeit, Elvis Presley, Billy Vaughn, Janis Joplin, Middle of the road, Queen, Phil Collins und viele andere mehr.
Dieter Hildebrandt
"Gedächtnis auf Rädern"
Goldmann-Verlag 1997
Nach den beiden ersten Büchern voller Lebenserinnerungen "Was bleibt mir übrig" und "Denkzettel" ein drittes Buch, in dem Dieter Hildebrandt weitere Geschichten aus seinem auf Tausenden von Denkzetteln notierten Fundus erzählt. Er macht sich so seine Gedanken über Kurz- und Langzeitgedächtnis, über Zeitgenossen, über Politik und Kultur, Gesellschaft und Geschichte, wobei er nicht außer Acht gelassen haben möchte, dass er inzwischen "in Würde und totaler Gelassenheit" älter geworden ist.
Seit 1980 war der Scheibenwischer von und mit Dieter Hildebrandt ein Markenzeichen für intelligente, scharfzüngige und aktuell- politische Unterhaltung. Mit dem Scheibenwischer geht ein besonderes Kapitel des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu Ende. Sehr zum Bedauern vieler Zuschauer, die über 2 Jahrzehnte dieser Sendung die Treue gehalten haben. Wer Lust hatte an pointierter, satirischer Kommentierung des Tagesgeschehens, schaltete gezielt den Scheibenwischer ein.
Der Scheibenwischer war die Bundesliga der Kabarettisten. Die Besetzungsliste liest sich wie das Who Is Who der deutschsprachigen Kleinkunstszene. Von Hanns Dieter Hüsch bis Gerhard Polt, von Lore Lorentz bis zu den Missfits. Zum Scheibenwischer sind immer alle gerne gekommen. Insgesamt waren es mehr als 400 Gäste, die Dieter Hildebrandt in der Sendung begrüßen konnte.
Dieter Hildebrandt zum Ende des Scheibenwischers:
"Ich habe den Scheibenwischer lange gemacht und wir haben jede Sendung eigentlich immer gut über die Runden gebracht. Es ist nie eine direkt in den Bach gegangen. Mit dem Gefühl der Befriedigung höre ich jetzt auf. Ich bin mit dem Scheibenwischer alt geworden. Der Scheibenwischer ist mit mir alt geworden und jetzt ist Schluss. Als Rentner gehe ich nicht. Ein bisschen Bedauern habe ich schon, dass es aufhört, andererseits deckt sich das mit dem Bedauern, dass ich auch nicht mehr so ganz jung bin."
Kabarettgeschichte(n) Dieter Hildebrandt
Kabarettgeschichte(n)
1 Audio-CD.
75 Min.
Ein Porträt v. Karin Köbernick;
Sprecher: Ursula Illert, Moritz Stoepel u. Helge Heynold.
2003. -HR AUDIO-
Dieter Hildebrandt
Vater unser - gleich nach der Werbung
Zwei Kassetten.
Gesprochen vom Autor. Aufzeichnung einer Live-Lesung im Bonner Haus
der Springmaus.
230 Min.. Random House Audio; Kabarett, Lesung.
2002. -RANDOM HOUSE AUDIO; BMG WORT-
Ob nun "Big Brother", "Girlscamp" oder "House of Love", es ist alles von derselben klaustrophobischen Belanglosigkeit. Indem Dieter Hildebrandt die Spaßkultur abstraft, bekommt jeder sein Fett weg: Kirch und Kogler, die Medienbeauftragten der Parteien und Kirchen, Fliege, Christiansen und Stefan Raab. Und die Politiker sowieso. "Meine Frau und ich leben in der Küche, da wir sämtliche Zimmer vermietet haben", sagt Hildebrandt. "Das hat damit zu tun, dass eine Alterssicherung nicht mehr zu bezahlen ist. Da mussten Mieteinnahmen her. Wir haben zweimal in der Woche zwei Stunden frei. Für die übrige Lebenszeit sind wir vertraglich an unsere Küche gebunden. Unsere Wohnung ist ein Fernseh-Container ..."
Maren Kroymann, TV-Kabarettistin ("Nachtschwester Kroymann") und Schauspielerin
Maren Kroymann ist eine Avantgardistin in Sachen Frauen-Satire. Sie will Rollenklischees aufzeigen und aus Frauenperspektive vermitteln. Ob als Schauspielerin in unterschiedlichen Fernsehrollen (u.a. "Vera Wesskamp", "Oh Gott, Herr Pfarrer") oder als Kabarettistin und Autorin im Fernsehen (u.a. ARD / "Nachtschwester Kroymann") und auf der Bühne.
Gebrauchte Lieder Fast 5 Jahre lang tourte sie erfolgreich mit ihrem Soloprogramm "Auf du und du mit dem Stöckelschuh", mit dem sie zu einer Ikone der Frauen-Satire geworden ist. Ebenso war und ist sie zu sehen in vielen verschiedenen Comedy- oder Kabarett-Sendungen ( u.a. "Gisbert", mit Hape Kerkeling, "Scheibenwischer" und "Mitternachtsspitzen") oder in TV - Filmen und Serien wie "Tatort", "Schande" oder "Anna Marx".
Maren Kroymann
Gebrauchte Lieder
1 Audio-CD.
Maren Kroymann & die jo roloff band.
2001 -KUNSTMANN-