Debüt im Deutschlandradio Kultur

Die Zahl der jungen Streichquartette, die auf hohem Niveau spielen, ist seit einigen Jahren erstaunlich groß. Zu den derzeit erfolgreichsten Nachwuchs-Quartetten gehört das Pavel Haas Quartett aus Prag. Bei ihrem Berlin-Debüt stellen sie sich mit biographisch geprägter Musik ihrer Landsleute Smetana und Janáček vor.
Seit dem Jahr 2005 ist für das Pavel Haas Quartett alles anders. Gleich zwei der wichtigsten internationalen Wettbewerbe haben sie damals gewonnen (Prager Frühling und Paolo-Borciani-Wettbewerb). Zuvor hatten die vier jungen Musiker aus Prag u.a. bei Piero Farulli (Quartetto Italiano), Hatto Beyerle (Alban Berg Quartett) und Walter Levin (LaSalle Quartett) studiert. In der Konzertsaison 2007/08 wurde das Quartett gleich zweifach ausgezeichnet: als "BBC New Generation Artists" und als "Rising Stars" der Europäischen Konzertsaalvereinigung (ECHO).
Bereits etliche Jahre vor der Entstehung seines ersten Streichquartetts hatte Sergej Prokofjew sich mit der Gattung beschäftigt, aber seine Ideen bald wieder verworfen. Während seiner Amerika-Tournee im Jahre 1930 unternahm er einen neuen Versuch und beschäftigte sich vorab intensiv mit den Quartetten Ludwig van Beethovens, "größtenteils in der Bahn, auf der Fahrt von einem Konzert zum nächsten". Prokofjew schreibt dazu: "Sicherlich ist dies die Ursache einer gewissen ‚klassischen’ Sprache des ersten Satzes."
In Leoš Janáčeks Streichquartett Nr. 1 mit dem Titelzusatz "Angeregt durch die Kreutzersonate von Leo Tolstoi" stellen die vier Streicher quasi eine dramatische Oper dar. In Tolstois Erzählung wird Ludwig van Beethovens Kreutzersonate für Violine und Klavier zum Symbol der gefährlichen Macht der Musik, die zum allgemeinen Sittenverfall beiträgt. Janáček zeigte sich tief erschüttert von der Lektüre und schrieb 1923 im Alter von fast 70 Jahren sein erstes Streichquartett, das zu den "Gründungsurkunden der Moderne" (Friedrich Krummacher) zählt.
Smetanas drei Kammermusikwerke nehmen eine Sonderstellung in seinem Œuvre ein. Jede der Kompositionen wurde von einem persönlichen Schicksalsschlag ausgelöst. 1874 verlor Smetana sein Gehör. Seinem zwei Jahre später entstandenen Streichquartett vertraute er gleich einem Tagebuch die Rückschau auf sein Leben an. "Ich wünsche, dass auf dem Programm auch der Titel 'Aus meinem Leben' gedruckt werde, denn mein Quartett ist kein formales Spiel mit Tönen und Motiven, das erweisen soll, was der Tondichter kann, sondern ein wirkliches Bild aus meinem Leben".


Debüt im im Deutschlandradio Kultur
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 8.5.2008

Sergej Prokofjew
Streichquartett Nr. 1 h-Moll op. 50

Leoš Janáček
Streichquartett Nr. 1 ("Kreutzersonate")

ca. 20:55 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
Mit den Künstlern im Gespräch

Bedřich Smetana
Streichquartett Nr. 1 e-Moll ("Aus meinem Leben”)


Pavel Haas Quartett:
Veronika Jarůšková, Violine
Marie Fuxová, Violine
Pavel Nikl, Viola
Peter Jarůšek, Violoncello